Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Florian Schmitz

    Erzähl mir von Deutschland, Soumar
    Der Orient in Diskursen des Mittelalters und im «Willehalm» Wolframs von Eschenbach
    Der Schutz des Beweisführungsinteresses im Urkundenstrafrecht
    "Nachfolge"
    Kognitive mechanismen im implicit association test
    Dietrich Bonhoeffers Christentum
    • Dietrich Bonhoeffers Christentum

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Preisreduziert: Bisher 39,99 € - jetzt nur noch 14,99 € Wer ist Christus für uns heute? Die Frage, 'was das Christentum oder auch wer Christus heute für uns eigentlich ist', war die Lebensfrage Dietrich Bonhoeffers. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Bonhoeffers theologische Äußerungen zu dieser Frage, aber auch sein eigenes Christentum und seine Art, Christ zu sein, in den Blick nehmen. Der erste Teil enthält wissenschaftliche Aufsätze, der zweite persönliche Zugänge zu Bonhoeffers Christentumstheorie und Christsein. Das Buch ist dem langjährigen Vorsitzenden der deutschen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Professor Dr. Christian Gremmels, zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

      Dietrich Bonhoeffers Christentum
    • Der Implizite Assoziationstest (IAT) ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Erfassung impliziter Einstellungen in der Psychologie. Trotz seiner Popularität gibt es nur wenige Studien zu den zugrunde liegenden Mechanismen. Diese Arbeit zielt darauf ab, die kognitiven Prozesse hinter dem IAT besser zu verstehen. Zunächst werden relevante theoretische Konzepte aus der kognitiven Psychologie erörtert, darunter Interferenz, Inhibition und Task-Switching-Kosten. Daraufhin werden die wichtigsten IAT-Prozessmodelle vorgestellt und diskutiert. Es folgt eine Serie von sieben Experimenten, die Voraussagen des Task-Switching-Ansatzes für den IAT testen. Die Ergebnisse zeigen konsistent Trägheitseffekte in Task-Sets als allgemeinen Mechanismus in der IAT-Bearbeitung. Diese Befunde helfen, die Symmetrie des IAT-Effektes über verschiedene Stimulusklassen hinweg zu erklären und bieten Einblicke in die beobachteten Sequenzeffekte, wie Kompatibilitätsreihenfolgen und multiple IAT-Administration. Abschließend werden die Implikationen für die Anwendung des IAT in Forschung und Diagnostik erörtert.

      Kognitive mechanismen im implicit association test
    • "Nachfolge"

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      In dieser systematisch-theologischen Studie untersucht Florian Schmitz die „Nachfolge“ (1937), eines der Hauptwerke Dietrich Bonhoeffers, das in der Forschung jedoch wenig rezipiert worden ist. Er analysiert diese Schrift eingehend und interpretiert sie im Kontext von Bonhoeffers Leben und Werk. Dadurch tritt die Einheitlichkeit der Theologie Bonhoeffers, anders als bisher gesehen, deutlich zutage. Schmitz zeigt, inwiefern Bonhoeffer die gegebene historische Situation zum Anlass für konkrete Theologie nimmt. Bekannte Wendungen wie „dem Rad in die Speichen fallen“ erscheinen so in neuem Licht.

      "Nachfolge"
    • In zahlreichen Fallkonstellationen des Urkundenstrafrechts ist von zentraler Bedeutung, ob durch die Tathandlung das Recht eines anderen, mit der von der Tat betroffenen Urkunde Beweis zu führen, beeinträchtigt wird. Inhalt, Voraussetzungen und Grenzen dieses „Beweisführungsinteresses“ sind aber trotz seiner praktischen Relevanz immer noch weitgehend unklar, obwohl zahlreiche Gerichtsentscheidungen das Thema zumindest am Rande behandeln. In dieser Arbeit versucht der Verfasser, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung die Konturen des „Beweisführungsinteresses“ deutlicher herauszuarbeiten mit dem Ziel, dem Praktiker eine griffige Definition des Merkmals an die Hand zu geben. Florian Schmitz hat in Heidelberg Rechtswissenschaften studiert und dort seine juristischen Staatsexamina abgelegt. Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt tätig; Promotion 2000. Er arbeitet heute in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt am Main. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Multimedia-Recht mit den Ausprägungen Computerrecht und Internetrecht sowie die Bereiche des Urheberrechts und des Datenschutzrechts. In diesen Gebieten berät und vertritt er in- und ausländische Unternehmen.

      Der Schutz des Beweisführungsinteresses im Urkundenstrafrecht
    • Der «Willehalm» Wolframs von Eschenbach erzählt von einem der großen Konflikte des Mittelalters. Dieser Band zeigt, wie systematisch sich Wolfram verschiedener Diskurse seiner Zeit bedient, um eine polyperspektivische Erzählung zu schaffen, die der Komplexität der damaligen Welt gerecht wird. Der diskursanalytische Ansatz beschreibt anhand von Quellen die Wissensbestände, Gesetzmäßigkeiten und Strategien verschiedener maßgeblicher Diskurse des Mittelalters, um darzustellen, welche Rolle diese Formationen im «Willehalm» spielen und wie sie sich auf das Gefüge der Figuren auswirken. Aus dem Spiel der Diskurse, das ein geschultes Ordnungsdenken erkennen lässt, können so Erkenntnisse abgeleitet werden, die zum Teil über das Ende des Erzählens hinaus verweisen.

      Der Orient in Diskursen des Mittelalters und im «Willehalm» Wolframs von Eschenbach
    • Ein Deutscher, der aus Frust seine Heimat verlässt. Ein Syrer, der vor dem Krieg flieht. Auf einer griechischen Fähre treffen beide aufeinander. Was folgt, sind lange Gespräche und der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft, die beiden Männern völlig neue Perspektiven eröffnet. Durch die Augen des Flüchtlings Soumar, der auf der Suche nach einer neuen Heimat in Deutschland ist, lernt Autor Florian Schmitz sein eigenes Land neu kennen. „Auch für Soumar ist das Leben in Deutschland nicht einfach. Vorurteile und Angst schlagen ihm ebenso entgegen, wie Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit ihm zuteilwerden. Dabei aber vergisst er nie das Gute. Er lässt sich ein auf meine Heimat, nimmt sie, wie sie ist. Eine Heimat, die ich so nicht kannte und die ich erst durch die Augen eines Fremden wirklich verstehen lerne.“ Ein Buch, das – intelligent und voller Denkanstöße – die Themen Flucht und Heimat aus einer ganz neuen Perspektive beleuchtet.

      Erzähl mir von Deutschland, Soumar