Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Corina Schäfer

    Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt in Europa
    Writing within,without,about Sri Lanka
    • Paola Brusasco’s study provides a fresh perspective on Sri Lankan literature in English, delving into the cultural, social, and linguistic issues underlying the country's ethnic conflict. By examining two Burgher writers with distinct personal histories, Brusasco addresses themes of cartography, history, and language that shape identity. Ondaatje and Muller, both considered "outsiders"—Ondaatje through his diasporic experience and Muller through his unique position in a divided nation—illustrate the impact of British colonialism and the redefinition of identity post-independence in 1948. Brusasco aims to challenge existing theoretical frameworks regarding these authors, making the study accessible to both academic and general audiences, while also situating Sri Lankan literature within the broader context of South Asian studies in English. The analysis includes Ondaatje’s works such as The English Patient and Anil’s Ghost, alongside Muller’s “Burgher trilogy” and Colombo: A Novel, drawing on the writings of Gramsci, Foucault, Bhabha, Said, and White. Notably, Brusasco explores language and translatability through cross-cultural and deconstructionist lenses, addressing the complexities of Sinhala and Tamil relations, the local variety of English, and their social implications.

      Writing within,without,about Sri Lanka
    • Wie weit ist in der EU nach etwa 20 Jahren Regionalpolitik echter wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt gegeben? Corina Schäfer untersucht diese Frage und kritisiert die Zielsetzung der europäischen Regionalpolitik, die den Zusammenhalt stärken soll. Nach einer Einführung in die Thematik und den grundlegenden strukturpolitischen Instrumenten der EU bis zur Förderperiode 2007-2013 entwickelt sie Indikatoren zur Quantifizierung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. Neben der Analyse nationaler und regionaler Entwicklungen und Ungleichheiten führt sie auch qualitative Betrachtungen durch und benennt immaterielle Faktoren, die den Zusammenhalt beeinflussen, wie effizientere Verwaltungsstrukturen und durch Projektpartnerschaften gefördertes europäisches Bewusstsein. In ihrer Schlussbetrachtung identifiziert sie sowohl Herausforderungen als auch Erfolge der europäischen Regionalpolitik. Schäfers Fazit zeigt, dass die Ambivalenz des europäischen Leitgedankens „In Vielfalt geeint“ in diesem Bereich besonders stark ausgeprägt ist. Das Buch richtet sich an Praktiker europäischer Förderprojekte sowie an alle, die sich einen Überblick über die Lage der EU und die Grundlagen der Regionalpolitik verschaffen möchten. Es bietet eine kompakte Gegenüberstellung der 27 EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation der letzten 20 Jahre und ermöglicht ein besseres Verständnis der Auswirkungen künftig

      Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt in Europa