Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Patrick Farsen

    Königliche Särge und Sarkophage des Neuen Reichs
    Kleopatra in der Kunst
    Ägyptische Gefäße - Bemerkungen zu den dekorierten und figuralen Gefäßen aus der Amarnazeit und den Prunkgefäßen des Tutanchamun
    Die verstärkten Beziehungen zwischen Ägypten und der Ägäis unter Amenophis III.
    Die Amarnakunst
    Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung
    • Die Pyramidentexte sind eine bedeutende Sammlung religiöser Texte aus dem alten Ägypten, die hauptsächlich während des Alten Reichs, insbesondere unter den Königen der 5. und 6. Dynastie, entstanden. Diese Texte wurden an den Innenwänden von Pyramiden angebracht und hatten das Ziel, die jenseitige Existenz der verstorbenen Könige zu gewährleisten. Sie bieten wertvolle Einblicke in die religiösen Überzeugungen und Praktiken der damaligen Zeit und sind ein zentrales Element der Ägyptologie.

      Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung
    • Die Amarnakunst

      Statuen und Reliefs aus der Zeit der ausgehenden 18. Dynastie

      • 510pages
      • 18 heures de lecture

      Die Amarnazeit stellt einen tiefgreifenden Wandel in der altägyptischen Geschichte dar, besonders in der Kunst und Religion. Unter Echnaton wurde die Sonnenscheibe Aton verehrt, was zu einer neuartigen, realitätsnahen Darstellungsweise führte. Das Buch dokumentiert die Entwicklung der Amarnakunst und präsentiert herausragende Werke dieser Epoche. Es spannt einen Bogen von der späten Regierungszeit Amenophis III. über Echnaton und Nofretete bis hin zu Tutanchamun und seinen Nachfolgern Eje und Haremhab, und berücksichtigt dabei auch die Kunststile der angrenzenden Perioden.

      Die Amarnakunst
    • Die Arbeit untersucht die internationalen Beziehungen des ägyptischen Großreichs unter Amenophis III. im Neuen Reich, insbesondere zu den ägäischen Reichen. Sie beleuchtet den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, der über den Güterverkehr hinausgeht, und analysiert die Bedeutung dieser Verbindungen bis zur Amarnazeit.

      Die verstärkten Beziehungen zwischen Ägypten und der Ägäis unter Amenophis III.
    • Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Agyptologie, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Das altagyptische Neue Reich brachte eine ganz enorme Prachtentfaltung hervor, die sich neben dem koniglichen Palast auch im Privatbereich bemerken lasst. Der luxuriose Lebensstil spiegelt sich dabei vor allem in den alltaglichen Gebrauchsgegenstanden, wie den Gefassen wieder. So wurde neben der reinen Funktionsfahigkeit auch auf eine ansprechende Gestaltung Wert gelegt. Diese Hinwendung zur prachtvollen Gestaltung selbst einfacher Behaltnisse, lasst sich auch bei vielen Gefassen aus der Amarnazeit belegen, die zugleich auch einen enormen Formenreichtum aufweisen. Dieser reicht von einfachen bemalten Tonkrugen bis zu figuralen Gefassen aus farbigem Glas. Einen Hohepunkt erreichten die figuralen Gefasse schliesslich in den grossformatigen Salbgefassen aus dem Grabschatz des Tutanchamun. Der vorliegende Text gibt eine kurze Darstellung zu den vielfaltigen Gefassen der Amarnazeit, wobei anhand ausgewahlter Beispiele auch auf Typologie und Motive, sowie auf den moglichen Verwendungszweck verwiesen werden soll. Abschliessend wird zudem auf die Alabastergefasse Tutanchamuns eingegangen, die Meisterwerke der figuralen Gefasskunst

      Ägyptische Gefäße - Bemerkungen zu den dekorierten und figuralen Gefäßen aus der Amarnazeit und den Prunkgefäßen des Tutanchamun
    • Kleopatra in der Kunst

      Das Bild einer Königin zwischen Geschichte und Mythos

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Kleopatra VII. Philopator, die letzte Königin des pharaonischen Ägyptens, ist eine der populärsten Personen des antiken Orients. Mehr noch als alle anderen wurde sie zu einem Sinnbild für Luxus, Machtstreben und Schönheit. Eben dies machte sie wohl auch zu einem der langlebigsten Motive in der europäischen Kunst, das sich von ihren antiken Bildnissen bis ins 20. Jahrhundert nachweisen lässt. Oft wurde Kleopatra dabei jedoch zu einem Produkt der jeweiligen Zeit ihrer Rezeption. Um die so konstruierte Vorstellung von Kleopatra besser von der historischen Person trennen zu können, skizziert das vorliegende Werk nicht nur das Leben der Königin, sondern nimmt sich ferner der Frage nach ihrer Rezeption in der Kunst an. Dazu werden auch insgesamt 50 Kunstwerke aus rund 2000 Jahren näher betrachtet und ihr Nachleben in Literatur und Film beleuchtet, sprich jene Aspekte die Kleopatra zu einer Königin zwischen Geschichte und Mythos werden ließen.

      Kleopatra in der Kunst
    • Königliche Särge und Sarkophage des Neuen Reichs

      Bestattungszubehör der Könige und Königinnen von der 17. bis zur 21. Dynastie

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Särge und Sarkophage gehörten seit frühster Zeit zu den wichtigsten Bestandsteilen der Grabausstattung im alten Ägypten. Dies gilt für Privatleute ebenso wie für die Pharaonen. Da sich allerdings nur wenige Stücke aus königlichem Kontext erhalten haben, stellt die Epoche des Neuen Reichs einen besonderen Glücksfall dar, da sich aus dieser Zeit neben dem beeindruckenden Ensemble aus Sarkophag und Särgen des Tutanchamun noch zahlreiche weitere Särge und Sarkophage von Königen und Königinnen erhalten haben. Der vorliegende Text soll anhand einer Bestandsaufnahme der bekannten königlichen Särge und Sarkophage Entwicklungen und Veränderungen während des Neuen Reichs aufzeigen. Dabei werden (falls erhalten) auch die Objekte aus der unmittelbar vorausgehenden und nachfolgenden Epoche in die Betrachtung miteinbezogen, sodass ein Überblick von der thebanischen 17. Dynastie bis zu den tanitischen Königsgräbern entsteht.

      Königliche Särge und Sarkophage des Neuen Reichs
    • Der Grabschatz des Tutanchamun

      Daten, Fakten und Literatur zu den wichtigsten Objekten aus dem Königsgrab

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Der Grabschatz des ägyptischen Pharaos Tutanchamun (um 1332-1322 v. Chr.) gehört zu den größten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Weltberühmt wurde die goldene Totenmaske des „Kindkönigs“, die heute mehr wie ein Symbol der Pharaonenzeit wirkt. Jährlich bestaunen unzählige Besucher die Schätze aus seinem Grab im Ägyptischen Museum in Kairo, die dem politisch ehr unbedeutenden König zu weltweitem Ruhm gelangen ließen. Das vorliegende Buch informiert über die wichtigsten Objekte aus dem Grabschatz. Dabei werden neben den grundlegenden Daten über Material, Maße und Aufbewahrungsort auch die wichtigsten Fakten zu den Objekten dokumentiert. Eine umfassende Literaturangabe ermöglicht desweiteren die weitergehende Beschäftigung mit den vorgestellten Fundstücken.

      Der Grabschatz des Tutanchamun