Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Martin Zwickel

    Bürgernahe Ziviljustiz: die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht
    Kompetenztraining Jura
    Kurzbesprechungen ausgewählter Gerichtsentscheidungen aus dem Zivilrecht
    Die bürgernahe Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich
    Die organisatorische Modernisierung der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich
    • Die Organisation der Ziviljustiz unterliegt ständigen Reformbestrebungen. Weder in Deutschland noch in Frankreich ist aber eindeutig geklärt, welchen Herausforderungen sich Justizreformen zu stellen haben, welche Grenzen Reformbemühungen einhalten müssen und welche Reformansätze vielversprechend sind. Diese Fragen wurden in einem gemeinsamen deutsch-französischen Forschungsatelier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Université Jean Monnet Saint-Etienne und der Université Jean Moulin Lyon 3 behandelt. Die rechtsvergleichenden Vorträge, die Arbeitsergebnisse der Kleingruppen und die Ergebnisse des Forschungsateliers sind in diesem Tagungsband dokumentiert. Gerichtsverfassungsrechtliche Reformvorschläge werden zusammengetragen und von den Herausgebern bewertet.

      Die organisatorische Modernisierung der Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich
    • Die Justizsysteme Deutschlands und Frankreichs befinden sich schon seit Jahrzehnten in einem ständigen Reformprozess. Ein wichtiges Reformanliegen ist die Realisierung von Bürgernähe der Justiz. Dieses Thema bildete den Gegenstand eines deutsch-französischen Forschungsateliers der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Université Jean Monnet Saint-Etienne. Deutschen und französischen Studierenden, Doktoranden, Post-Doktoranden und Professoren ist es in gemeinsamer rechtsvergleichender Arbeit gelungen, die Konturen eines Gesamtmodells „der bürgernahen Ziviljustiz“ abzustecken. Anliegen ist es, den Begriff der Bürgernähe für die Ziviljustiz zu definieren sowie die entscheidenden strukturellen und prozessualen Innovationen der bürgernahen Ziviljustiz in ihrem Zusammenhang vorzustellen.

      Die bürgernahe Ziviljustiz in Deutschland und Frankreich
    • Das vorliegende Werk enthält 68 Analysen examensrelevanter Entscheidungen aus dem Zivilrecht, die im Rahmen des Online-Projekts „Sammlung examensrelevanter Entscheidungen (SEE)“ am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entstanden sind. In ihren Kurzbesprechungen arbeiten Studierende die prüfungsrelevanten Rechtsfragen der Urteile auf und führen diese einer Bewertung zu. Das Werk bietet dadurch einen aktuellen Überblick über etliche ausbildungs- und prüfungsrelevante Gerichtsentscheidungen. Es eignet sich zur juristischen Prüfungs- und Examensvorbereitung sowie als Nachschlagewerk zu aktuellen zivilrechtlichen Fragen.

      Kurzbesprechungen ausgewählter Gerichtsentscheidungen aus dem Zivilrecht
    • Kompetenztraining Jura

      Leitfaden für eine Juristische Kompetenz- und Fehlerlehre

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Das Werk vermittelt sowohl Studienanfängern als auch Examenskandidaten juristische Kompetenzen. Anstelle einer weiteren Methodenlehre oder Fallsammlung bietet dieses Buch eine schrittweise Heranführung an Gutachtenstil und Klausurtechnik. Orientiert an den häufigen methodischen Fehlern in Klausuren finden Nutzer eine Anleitung, wie diese künftig vermieden werden können. Falllösungstechnik als das Herzstück juristischer Prüfungen wird in vielen Übungsaufgaben trainiert, die Anwendung der Methoden wird in dem Werk aber auch in den Kontext von Studien- und Lernorganisation gestellt. Das Buch beruht auf einem seit mehreren Semestern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angebotenen Seminar; alle Übungen sind dort erprobt und greifen auf neue Erkenntnisse der juristischen Fachdidaktik zurück.

      Kompetenztraining Jura
    • Bürgernahe Ziviljustiz: die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht

      Zugleich ein Beitrag zur Definition eines Gesamtmodells bürgernaher Justiz

      Die Forderung nach mehr Bürgernähe der Ziviljustiz zieht sich wie ein roter Faden durch die Justizgeschichte. Martin Zwickel definiert zunächst den bisher wenig geklärten Begriff der „Bürgernähe der Justiz“ und arbeitet dann die in Deutschland und Frankreich unternommenen Versuche zur Realisierung heraus. Zentrales Element der französischen Bemühungen sind die sog. juridictions de proximité, die 2002 eingeführt wurden. Dabei handelt es sich um aus Laienrichtern bestehende Gerichte, die erstinstanzlich für einen bestimmten Bereich von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind. Der Autor stellt die juridiction de proximité deutschen Ansätzen bürgernaher Justiz gegenüber und bewertet ihre Bürgernähe aus deutscher Sicht. Er schlägt ein für beide Länder nutzbares Gesamtmodell bürgernaher Justiz vor.

      Bürgernahe Ziviljustiz: die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht