Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Westfehling

    Karate als Budo
    Die Form des Karate
    • Die Form des Karate

      Kata als umfassendes Übungskonzept

      Die traditionellen Kata des Karate enthalten alle Aspekte des Karatetrainings, doch ihr volles Potenzial entfaltet sich nur, wenn sie unter Berücksichtigung der Weltanschauungen ihrer Schöpfer analysiert werden. Der Autor, mit über 40 Jahren Erfahrung im Karate, zeigt anhand praktischer Beispiele und Analysen, wie Karateka aus den Kata anwendbares Wissen gewinnen können. Dieses Wissen ist entscheidend, um Karate als die effektive Kampfkunst zu praktizieren, die es einst war. Das Werk beginnt mit einer Erklärung der Struktur der Karate-Kata und der Wirkungsweise der Techniken, wobei sowohl physikalische Gesetze als auch alternative medizinische Modelle einbezogen werden. Es folgt eine umfassende Darstellung der Geschichte der Kata und ein Überblick über die meisten heute praktizierten Formen. Der zweite Teil behandelt das Üben der Kata und deren Anwendung im freien Kampf, wobei Grundtechniken und Partnertraining als Fortsetzung der Kata betrachtet werden. Der dritte Teil vergleicht bedeutende Kata wie die fünf Pinan-Kata sowie Sanchin, Tensho, Naifanchin und Bassai. Roman Westfehling, 5. Dan, ermutigt die Leser, ihre Perspektiven zu erweitern und Bekanntes zu hinterfragen, um auf dem Weg des Karate-do voranzukommen. Dieses Buch richtet sich an fortgeschrittene Karateka aller Stilrichtungen und bietet auch Anfängern wertvolle Einsichten.

      Die Form des Karate
    • Karate als Budo

      Über die inneren Werte einer Kampfkunst

      Dieses Buch möchte Lücken schließen und Licht in dunkle Ecken der Erkenntnis bringen, offene Fragen beantworten und Mut machen, das eigene Spektrum zu erweitern. Es werden klare Verknüpfungen zwischen Technik und Übung, Kata und Kampf, sowie körperlicher und geistiger Praxis aufgezeigt, um den Fortschritt im Karate zu unterstützen. Alle wesentlichen Bereiche des Karate werden erörtert, Schwierigkeiten bei der Praxis benannt und Lösungen vorgeschlagen. Geschichtliche Hintergründe und besondere Aspekte des Kampfes, wie Taktik und Technik-Wirksamkeit, werden behandelt. Das Konzept des Ki spielt dabei eine zentrale Rolle, da es Karate als Budo und Weg zur Spiritualität durch beständige Übung definiert. Der Autor zeigt, wie sich das Ki durch alle Bereiche der Kampfkunst zieht und stützt sich auf über 35 Jahre Übungs- und Unterrichtserfahrung. Dr. rer. nat. Roman Westfehling begann mit 15 Jahren Karate-Training, nachdem er Jûdô erlernt hatte, und hat auch Kobudô und Iai-dô praktiziert. Er ist Schüler von Fumio Demura und trägt den 5. Dan Shitô-ryû Genbukai International sowie weitere Dan-Grade im Deutschen Karate Verband. Das Buch richtet sich an Praktiker und Trainer mit einem gewissen Grundwissen und praktischer Trainingserfahrung.

      Karate als Budo