Warum hat die evangelische Kirche im olympischen Dorf in München Abendmahlskelche aus alten Regenrinnen? Und in welcher protestantischen Kirche gibt es echte Reliquien? Kuriose Kunstwerke, geheimnisvolle Statuen und mysteriöse Gegenstände: Hinter alten und neueren Kirchenmauern kann sich so manch Erstaunliches verbergen. Dieses Buch eröffnet einen Blick hinter die Kulissen bayerischer Kirchen, lüftet gut gehütete Geheimnisse und hebt kunsthistorische und architektonische Schätze. In ganz Bayern haben wir uns dazu umgesehen und für die einzelnen Region typische Besonderheiten und Einmaliges entdeckt. Zum Stöbern und Schmökern sowie als Ideengeber für die nächste Reise nach und in Bayern!
Dorothea Greiner Livres






Kleine Reformationsgeschichten
Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth
Martin Luther und Philipp Melanchthon kennt jeder. Der eine sandte im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen an den Bischof und vermutlich schlug er sie auch an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg. Der andere war wie Luther Professor in Wittenberg und verfasste die Confessio Augustana. Beide gelten als die großen Väter der lutherischen Reformation, die bis heute wirksam ist. Die große Reformationsgeschichte samt Gegenbewegung und Folgen wurde in unzähligen Geschichtsbüchern beschrieben und gedeutet: der Thesenanschlag, die Übersetzung der Heiligen Schrift durch Martin Luther, die Protestation der Stände für die neue Lehre in Speyer, der Augsburger Religionsfriede im Jahr 1555, die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und schließlich der Westfälische Frieden von 1648. Anlässlich des Reformationsjubiläums richten wir jetzt den Blick aufs Detail: Die Reformation wäre nie zu solch einer die Welt prägenden Bewegung geworden, hätte es nicht überall in den Städten und Dörfern Menschen gegeben, die von der neuen Lehre erfasst wurden und sie weitertrugen. Kaum jemand kennt heute noch ihre Namen – und doch haben viele am Beispiel dieser frühen Gläubigen Orientierung gesucht und gefunden. Die 33 „Kleinen Reformationsgeschichten“ erzählen von allzu Menschlichem, tiefer Glaubensüberzeugung, politischem Kalkül, von Skurrilem und Bewegendem – von Menschen und ihrer Kirche.
Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive
Modelle und Personen der Kirchengeschichte
Der Sammelband trägt zur Profilierung der noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung in evangelischer Perspektive bei. Er stellt Modelle der geistlichen Begleitung in der Heiligen Schrift wie durch Personen der Kirchengeschichte vor. Der Kreis der Vorgestellten, die anderen zu geistlichen Begleiterinnen oder Begleitern geworden sind, reicht von Origenes und den Wüstenvätern über Gertrud von Helfta, Meister Eckhart, Lazarus Spengler, Martin Luther, Emilie von Schwarzburg-Rudolstadt oder Wilhelm Löhe bis hin zu Nathan Söderblom, George Bell, Dietrich Bonhoeffer, Hanna Hümmer, Karin Johne und vielen anderen. Auf diese Weise werden bisher wenig beachtete Schätze geistlicher Praxis für die gegenwärtige Geistliche Begleitung erschlossen. Die Beiträge des Bandes schreiten den Zeitraum von der Alten Kirche bis zur Gegenwart ab. Sie gewähren exemplarische Einblicke in die unterschiedlichen, historisch gewachsenen Formen geistlicher Begleitung wie Seelenführung und erschließen deren jeweiligen frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Geistlich begleiten
- 256pages
- 9 heures de lecture
Die Beiträge des Bandes nehmen eine Bestandsaufnahme der in den evangelischen Kirchen noch jungen Bewegung der Geistlichen Begleitung vor. Dazu werden theologische Grundfragen der Geistlichen Begleitung bearbeitet, das Verhältnis von Kompetenz und Charisma geklärt und kritische Anfragen der Pastoralpsychologie an die Geistliche Begleitung konstruktiv aufgenommen. Weitere Themen sind die Bedeutung des Übens in der Geistlichen Begleitung, ihr Verhältnis zur Praxis des kontemplativen Gebetes, der Kontext posttraditionaler Suchbewegungen wie die Etablierung Geistlicher Begleitung auf Kirchenebene. Der Band dokumentiert ein Symposium in der Communität Christusbruderschaft Selbitz, das erstmals Ausbildungsverantwortliche Geistlicher Begleitung im Raum der EKD zusammengeführt hat. Mit Beiträgen von Klemens Schaupp, Ralf Stolina, Berndt Hamm, Heidi Abe, Wolfgang J. Bittner, Antje Breede, Kurt Dantzer, Klaus Dettke, Ulrike Doormann, Dorothea Greiner, Silke Harms, Claudia Kohli Reichenbach, Wolfgang Kubik, Ellen Kubitza, Hans-Frieder Rabus, Klaus Raschzok, Manuel Ritter, Matthias Rost, Irene Sonnabend, Michael Utsch und Anna-Maria aus der Wiesche.
Geistliche Begleitung nimmt die zutiefst menschliche Sehnsucht nach der Begegnung mit Gott auf. Als spezielle Gesprächsführung innerhalb der Seelsorge unterstützt sie Menschen, ihre Beziehung zum dreieinigen Gott zu vertiefen und ihr Leben im Licht des christlichen Glaubens zu deuten. Diese Vertiefung des geistlichen Weges schließt ein, persönliche Glaubenserfahrungen zu reflektieren und eigene Lebenssituationen von Gott her zu erschließen. Charakteristisch sind dabei verschiedene Formen des Gebets und der Betrachtung der Schrift. Neben Erfahrungsberichten, praktischen Anregungen und grundlegenden Beiträgen aus Theologie, Kirche und evangelischen Kommunitäten gibt dieses Buch auch Informationen zur Ausbildung „Geistlicher Begleiter“.
Mache dich auf werde licht
Texte von Dr. Dorothea Greiner, Oelbilder von Sr. Christamaria Schröter
Die in diesem Buch abgedruckte Meditation ist entstanden im stillen Betrachten der Bilder, mit ihr möchte ich andere an diesem Geschenk teilhaben lassen. Die Bilder sprechen nicht nur mit mir, sie berühren mich tief im Innern. …„Mache dich auf“. Gute Kunstwerke sind offen und öffnen. Dr. Dorothea Greiner