Christiane Fennesz Juhasz Livres



Lang ist der Tag, kurz die Nacht
- 568pages
- 20 heures de lecture
Märchen und Erzählungen der Kalderaš werden im sechsten Band der Reihe präsentiert, die vom Romani-Projekt an der Karl-Franzens-Universität Graz herausgegeben wird. Der Name Kalderaš ist eine Berufsbezeichnung und bedeutet ›Kesselschmiede‹; er geht auf das rumänische căldáre, ›Kessel‹, zurück. Die Etymologie dieses Worts verweist auch auf die Herkunft der Sprecher dieses Romani-Dialekts aus dem heutigen Rumänien. Ursprünglich in der Walachei und Moldawien beheimatet, sind Kalderaš und andere sogenannte Vlach-Roma nach Aufhebung der Sklaverei und Leibeigenschaft mangels Existenzgrundlage aus diesen Gebieten abgewandert. Die heute in Österreich lebenden Kalderaš sind ab den 1960er Jahren als Arbeitsmigranten aus Serbien nach Österreich gekommen und leben seither im Großraum Wien. Aufgrund der weltweiten Verbreitung der Kalderaš und ihres starken Zusammenhalts über Staatsgrenzen hinweg sind auch die in Österreich lebenden Angehörigen dieser Roma-Gruppe international vernetzt; ein Faktum, das die Textauswahl dieses Bandes wiederspiegelt: Neben Texten aus Österreich präsentiert die Sammlung Märchen und Erzählungen von ErzählerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus. Sie geben Einblick in die mündliche Erzähltradition, in die Alltagskultur und die Oral History der Kalderaš. Im Anhang werden die Herkunft der Texte, die Erzählkultur der Kalderaš und die Besonderheiten der Romani-Varietät erläutert.
Digitale Verfügbarkeit von audiovisuellen Archiven im Internet-Zeitalter
- 102pages
- 4 heures de lecture
Der Welttag des audiovisuellen Erbes stand im Jahr 2009 unter dem Motto „Fading Heritage: We Can Save It“. Zu diesem Anlass fand in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Symposium zur digitalen Verfügbarkeit audiovisueller Archive im Internet-Zeitalter statt, das zugleich einem der Gründungsväter der Medien Archive Austria gewidmet war. Im Zentrum des vorliegenden Tagungsbandes stehen „Best Practice“-Beispiele der Internet-Präsenz von audiovisuellen Archiven und insbesondere aktuelle Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung, die wiederum eine notwendige Voraussetzung für die Online-Verfügbarkeit des audiovisuellen Erbes ist.