There is at present no publication specifically dedicated to analyzing the philosophical implications of augmented reality, especially regarding knowledge formation, which constitutes a fundamental trait of knowledge society. That is why this volume includes an analysis of the applications and implications of augmented reality. While applications cover diverse fields like psychopathology and education, implications concern issues as diverse as negative knowledge, group cognition, the internet of things, and ontological issues, among others. In this way, it is intended not only to generate answers, but also, to draw attention to new problems that arise with the diffusion of augmented reality. In order to contemplate these problems from diverse perspectives, the auhors are from a variety of fields - philosophy, computer sciencess, education, psychology, and many more. Accordingly, the volume offers varied and interesting contributions which are of interest to professionals from multiple disciplines.
Jose Mari a. Ariso Livres



Im November 1931 schreibt Ludwig Wittgenstein: „Die Denkbewegung in meinem Philosophieren müßte sich in der Geschichte meines Geistes, seiner Moralbegriffe & dem Verständnis meiner Lage wiederfinden lassen.“ Das vorliegende Buch soll einen Beitrag zum Verständnis seines Moralbegriffes des ‚Wahnsinns‘ leisten. Es wird gezeigt, inwieweit der Einfluss von Otto Weininger, William James und Sören Kierkegaard sowie von Nikolaus Lenaus Faust sich bei Wittgenstein in Themen wie der Selbsterkenntnis und der Einstellung zur eigenen Natur niederschlägt, warum er den Wahnsinn als den strengsten Richter darüber erachtete, ob sein Leben recht oder unrecht sei. Um deutlich zu machen, wie Wittgensteins Interesse an der Selbsterkenntnis sich auf die Menschenkenntnis insgesamt ausweitet, wird sein Einfluss auf Maurice Drury und seine Kritik an der Freud’schen Psychoanalyse ebenso analysiert wie das abgewertete Menschenbild, das sich hinter den Zeilen von Über Gewissheit verbirgt.
El yo amenazado
- 317pages
- 12 heures de lecture