Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Blien

    Ökonomie, Technologie und Region
    Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten
    Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie
    Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland
    Die Entwicklung der ostdeutschen Regionen
    • „Die ostdeutschen Regionen haben seit der Vereinigung mit Westdeutschland bereits eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Auch mehr als ein Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer gehen die Bewertungen des wirtschaftlichen Aufholprozesses der neuen Bundesländer noch weit auseinander. Die Entwicklung der Regionen Ostdeutschlands von 1993 bis 1999 ist Gegenstand der Analysen. Ziel ist es, Ursachen für unterschiedliche Entwicklungspfade herauszuarbeiten. Ansatz, Theorie, Daten, Methoden und vor allem die Ergebnisse der Untersuchungen werden umfassend dargestellt. Die Ergebnisse beruhen auf einer selten angewandten Kombination von flächendeckenden quantitativen und von qualitativen Methoden in Fallstudien. Eingeschlossen sind Aussagen zu verschiedenen arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die ebenfalls einem Test unterzogen werden konnten. Wichtige Fragen zur Regionalentwicklung konnten sehr differenziert bearbeitet werden: Wie wirkt sich die sektorale Spezialisierung auf die regionale Entwicklung aus? Welchen Einfluss hat die Lage einer Region auf die Beschäftigungsentwicklung? Welche Effekte haben verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente und welchen Einfluss hat die regionale Lohnentwicklung? Wie wirkt sich die Rolle lokaler “Leitpersönlichkeiten" aus? Die Ergebnisse sind nicht nur relevant für die Erklärung von Vorgängen in den Regionen Ostdeutschlands. Sie dienen generell dazu, Einsicht über ökonomische Prozesse zu gewinnen und wichtige Fragen von allgemeiner Bedeutung zu klären.

      Die Entwicklung der ostdeutschen Regionen
    • Der Band untersucht die institutionelle Struktur der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Arbeitsmarktsituation. Unter den Ländern Europas machen gerade die ausgewählten beiden Staaten zurzeit besonders dynamische Entwicklungen durch: In den Niederlanden ist nach starken Veränderungen der Mehrheitsverhältnisse im Parlament eine neue Regierung angetreten. In Deutschland werden einschneidende Reformen des Arbeitsmarktes diskutiert und wurden bereits begonnen. Aus diesen Gründen lohnt sich ein intensiver Blick auf die institutionelle Ausgestaltung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes bzw. der gesamten Volkswirtschaft in beiden Ländern. Die beiden Länder eignen sich auch aus anderen Gründen sehr gut für einen Vergleich, da sie nicht nur Nachbarn sind, sondern auch im Hinblick auf viele Regelungen Ähnlichkeiten aufweisen. Trotzdem gibt es wichtige und charakteristische Unterschiede, von denen die Frage ist, ob sie die großen Diskrepanzen erklären können, die die Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre geprägt haben. Ist die Gestaltung zentraler Institutionen der Ökonomien die Ursache dafür, dass die Niederlande in den letzten Jahren nahezu Vollbeschäftigung erreichten, während die Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik Deutschland im Sommer 2002 erneut die Viermillionengrenze überschritt? Dies ist das zentrale Erkenntnisproblem, dem der vorliegende Band gewidmet ist. Die einzelnen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Workshops im Februar 2002, einer gemeinsamen Veranstaltung des niederländischen WIRR und des IAB. Der Workshop war so angelegt, dass die aktuelle Entwicklung und die dazu den Hintergrund bildenden institutionellen Strukturen jedes Landes von einem Wissenschaftler aus dem Kontext dieses Landes vorgestellt wurde. Im Anschluss an diese Hauptreferate wurden Kommentare aus der Perspektive des jeweils anderen Landes dargelegt und es wurden weitere Referate mit einer mehrere Länder übergreifenden Sichtweise vorgetragen. In entsprechender Weise sind die Artikel dieses Bandes zu interpretieren. Zwei weitere Beiträge wurden zur Abrundung und Vervollständigung beigefügt.

      Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland
    • Die 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE - Europäische Gesellschaft für Arbeitsmarktforschung) fand vom 23. bis 26. September 1999 in Regensburg statt. In dieser internationalen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Arbeitsmarktforschung arbeiten zahlreiche renomierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiver aus dem Bereich der Arbeitsmarktpoliti und der Politikberatung zusammen. Aus 280 Referatsangeboten, welche die EALE nach der Ausschreibung erhielt, wurden 220 zum Vortrag in 52 Parallelsitzungen ausgewählt. Die gesamte Breite der neueren Arbeitsmarktforschung wurde dabei abgedeckt. Die Qualität der Veranstaltung war durch die Standards garantiert, die von der EALE für Konferenzbeiträge angelegt werden. Unter folgenden Schwerpunktthemen vermittelte die Tagung Anstöße und Erkenntnisse, die arbeitsmarktpolitisch von erheblicher Bedeutung sind: -Strukturwandel der Beschäftigung sowie die Arbeitsmarkteffekte des Strukturwandels; -Auswirkungen der Informationstechnologie auf dem Arbeitsmarkt; -Analysen von Arbeitsmarktvorgängen mit Betriebs- und Firmendaten; -Untersuchung regionaler Arbeitsmärkte; -Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Aus der hohen Anzahl und dem großen Umfang der Konferenzbeiträge dokumentiert der Band nur eine Auswahl der Beiträge. Er enthält den Eröffnungsvortrag, die Hauptvorträge, einige ausgewählte Beiträge sowie eine Zusammenfassung der Vorträge der verschiedenen Parallelsitzungen und Workshops. Die Auswahl hierfür war an den thematischen Vorgaben der so genannten „Workshops“ orientiert, die als spezielle Verantstaltungen zu anwendungsorientierten Schwerpunktthemen konzipiert waren.

      Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie
    • Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten

      Theoretische Analyse, ökonometrische Methode, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen für die Bundesrepublik Deutschland

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch untersucht die fundamentale Beziehung, die zwischen Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionaler Ebene besteht. Dazu wird ein theoretisches Modell entwickelt, das weitere Einflüsse, insbesondere zu Innovation und Strukturwandel, integriert. Vorgestellt werden theoretische Analysen zur Identifikation von Kausalbeziehungen zwischen den Variablen sowie empirische Ergebnisse vor allem zum Effekt der Arbeitslosigkeit auf den Lohn. Die dabei verwendeten ökonometrischen Methoden werden eingehend diskutiert. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen zur Förderung des Strukturwandels und zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit beschließen die Darstellung.

      Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten
    • Ökonomie, Technologie und Region

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      Aus dem Inhalt: Heiner Müller-Merbach: Absolute oder relative Export-Weltmeisterschaft? Michael von Hauff: Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung Klaus J. Zink: Nachhaltigkeit als Gestaltungsziel in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsbedingungen in Sonderwirtschaftszonen Gerald Wiesch: Die flächendeckende Errichtung einer nationalen Kommunikationsinfrastruktur Formen des Strukturwandels Hochschulfinanzierung, Lohnspreizung und sektorale Beschäftigungsstruktur Christian von Malottki: Regionaler Strukturwandel und Immobilienmärkte Rebecca Schmitt: Messverfahren ökonomischer Aktivitäten im Raum Torsten Henzelmann: Globale Megatrends, regionale Chancen - Beispiel Umwelttechnik: Cluster stärken Innovation und Internationalisierung Barbara Jörg: Branchencluster und Netzwerke als Instrument der Sicherung regionaler Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld – der Commercial Vehicle Cluster Südwest Folgen des Strukturwandels Thomas Beissinger und Heiko Stüber: Ursachen, Ausmaß und Implikationen von Abwärtsnominallohnstarrheit Uwe Blien: Arbeitsmarkteffekte von technischem Fortschritt und strukturellem Wandel Wolfgang Flieger: Regionalökonomische Effekte der Universität Greifswald

      Ökonomie, Technologie und Region