Dieses Werk befasst sich mit den allgemeinen rechtlichen Grundlagen der Online- Auktion wie etwa dem Vertragsabschluss, zwingenden konsumentenschutzrechtlichen und E-Commerce-rechtlichen Bestimmungen, Haftungs- und Gewährleistungsbestimmungen sowie Rücktrittsrechten. Schwerpunkte sind die Besonderheiten der gerichtlichen Versteigerung im Internet. Der Ablauf einer gerichtlichen Versteigerung im Internet wird aus der Sicht des betreibenden Gläubigers, der Vollzugsbeamten, des Gemeinschuldners und des Versteigerers, mit haftungs- und gewährleistungsrechtlichen Aspekten, Rücktrittsrechten, Fragen des gutgläubigen Eigentumserwerbs, sowie Amtshaftungsansprüche dargestellt. Abschließend werden gewerberechtliche Fragen sowie steuerliche Fragen, insbesondere umsatzsteuerliche Fragen, im Zusammenhang mit der Online- Versteigerung dargelegt.
Sabine Fehringer Livres


Verträge über Immaterialgüterrechte
- 368pages
- 13 heures de lecture
Der Bereich des Immaterialgüterrechts ist ein Rechtsgebiet, dessen Bedeutung ständig zunimmt. Umso wichtiger ist ein aktueller, umfassender und profunder Überblick über bestehende Immaterialgüterrechte und damit zusammenhängende Vertragsgestaltung. Im vorliegenden Werk finden für die Praxis bedeutsame Themenbereiche wie die Gestaltung von Lizenzverträgen oder Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Arbeitnehmerrechte an Immaterialgüterrechten und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung, die Auswirkung der Insolvenz auf immaterialgüterrechtliche Verträge, das Kontrahieren mit Universitäten vor allem im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungskooperation oder beihilferechtliche Schranken des Technologietransfers ausführliche Berücksichtigung. Die kartellrechtlichen Beschränkungen in der Gestaltung von immaterialgüterrechtlichen Verträgen bilden ebenso einen wesentlichen Teil der Darstellung wie ein Überblick über steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte wie ein Überblick über das Verhältnis zwischen Technologietransfer und Vergaberecht.