Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Norbert Schuppan

    Globale Rezession
    Die Euro-Krise
    • Die Euro-Krise

      Ursachen, Verlauf, makroökonomische und europarechtliche Aspekte und Lösungen

      dieses Buch beschreibt und erklärt erstmals und komplex die Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion. Es werden die Verursachung im Vorfeld der Gründung und die vor allem makroökonomische Entwicklung der Euro - Krise in ihrer inneren Logik analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Darstellung der unterschiedlichen Instrumente der EU zur Stabilisierung sowie die Ableitung der notwendigen wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Schritte zur Erhaltung der Europäischen Währungsunion. Bei der Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Europäischen Währungsunion und ihres derzeitigen Zustandes stellen sich drängend Fragen nach den Ursachen, den inneren Zusammenhängen und den Folgen der Euro-Krise. Es müssen Antworten gefunden werden, ob und wie in der Zukunft Krisen dieser Tragweite verhindert werden können und welche politischen, insbesondere aber wirtschafts-, finanz- und geldpolitische Entscheidungen getroffen sowie europarechtliche Konsequenzen gezogen werden müssen. In diesem Sinne soll das Buch dazu einen Beitrag leisten.

      Die Euro-Krise
    • Globale Rezession

      Ursachen Zusammenhänge Folgen

      Das Buch analysiert die globale Rezession, beginnend mit der Subprimekrise und der Finanzkrise, gefolgt von der realwirtschaftlichen Krise und der Staatsverschuldungskrise. Es beleuchtet die wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Reaktionen der Staaten und Regionen, einschließlich ihrer Finanzstabilisierungs- und Konjunkturprogramme. Besonders detailliert wird die Eurokrise als Teil der Staatsschuldenkrise der Industrieländer behandelt, wobei die Ursachen und Auswirkungen anhand der PIIGS-Länder, insbesondere Griechenland, erläutert werden. Zudem wird das Europäische Stabilisierungsprogramm (Rettungsschirm) und dessen Wirkungsweise erklärt. Angesichts der konjunkturellen Entwicklungen der letzten Jahre und des aktuellen Zustands der Weltwirtschaft werden drängende Fragen zu den Ursachen, inneren Zusammenhängen und Folgen der Rezession aufgeworfen. Das Buch zielt darauf ab, Antworten zu finden, wie zukünftige Krisen dieser Art verhindert werden können und welche wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Gestaltungsspielräume zur Verfügung stehen. Es enthält zahlreiche Abbildungen und Tabellen zur Veranschaulichung der kausalen Zusammenhänge und richtet sich an Studierende und Lehrende wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten sowie an Auszubildende und Lehrende im Bereich Bank- und Finanzwesen.

      Globale Rezession