Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judith Brandner

    15 avril 1963
    Zuhause in Fukushima
    Fukushima 2013
    Reportage Japan
    Japan
    • Japan

      Inselreich in Bewegung

      5,0(1)Évaluer

      Ein Inselreich ohne Kontakt zur Außenwelt – das war Japan beinahe 270 Jahre lang. So konnte sich eine ganz eigenständige Kultur und Gesellschaft entwickeln, auf die Japan bis heute stolz ist. Obwohl Japan für viele im Westen immer noch exotisch und fremd scheinen mag, hat es auch viele Facetten eines westlichen Industrielandes. Wie sehen die japanische Gesellschaft, die Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert aus? Hat sich die Einstellung zur atomaren Energiegewinnung nach Fukushima verändert? Warum wollen viele junge Japaner*innen keine Familien gründen? Die Japan-Spezialistin Judith Brandner spannt den Bogen vom historischen Japan zur heutigen Gesellschaft. Eine spannende Reise in ein dem Westen oft noch unbekanntes Land.

      Japan
    • Reportage Japan

      • 131pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(9)Évaluer

      Am 11. März 2011 kam es in der Nähe der Millionenstadt Sendai im Nordosten Japans zum bislang schwersten Erdbeben in der Geschichte des Landes, kurz danach verwüstete ein Tsunami zahlreiche Ortschaften und löste in Folge einen Super-GAU im AKW Fukushima aus. Insgesamt gab es rund zwanzigtausend Tote und Vermisste. Zigtausende werden die nächsten Monate und Jahre in provisorischen Unterkünften verbringen müssen, bis ihre Städte wieder aufgebaut sind. Wird 3.11 die japanische Gesellschaft langfristig verändern? Dieser Frage geht die langjährige Japankennerin Judith Brandner auf ihrer Spurensuche nach. Sie trifft auf alte Herren, die als Anti-AKW-Aktivisten so lange im Regierungsviertel kampieren wollen, bis Japan aus der Atomtechnologie ausgestiegen ist, unternimmt den mühsamen Versuch, die Bewohner eines aus der Sperrzone evakuierten Dorfes zu treffen und lernt eine junge Journalistin kennen, die mit ihren Recherchen die offiziellen Informationen Lügen straft. Sie begleitet engagierte Freiwillige, die sich um alleingelassene alte Menschen kümmern und besucht einen Tempel im hohen Norden, dessen Priester sich um den Seelenzustand der Kinder sorgt. Und sie diskutiert mit ihren Studierenden in Nagoya, für die das Geschehene weit weg zu sein scheint, die Auswirkungen von 3.11.

      Reportage Japan
    • Zuhause in Fukushima

      Das Leben danach: Porträts Mit Fotos von Katsuhiro Ichikawa

      Kei Kondo hat seinen Bio-Bauernhof verloren. Sadako Monma musste ihren Kindergarten schließen. Der Arzt und Diplomat Ryohei Suzuki kehrte nach der Katastrophe nach Fukushima zurück, um im dortigen Krankenhaus zu arbeiten. Judith Brandner erzählt in diesem Buch in 13 sensiblen Porträts, wie sich die Katastrophe von Fukushima auf die dort lebenden Menschen auswirkt. Manche haben aus diesem gravierenden Einschnitt neue Energien und Lebenskraft geschöpft, andere sind nahe daran, an der Situation zu zerbrechen. Sie sind Flüchtlinge im eigenen Land, persönliche und berufliche Einschränkungen gehören heute zu ihrem Alltag. Manche sind KünstlerInnen, die ihre Bekanntheit dafür einsetzen, um den Menschen in der Region zu helfen. Auch Journalisten sind unter den Porträtierten, einer arbeitet heute als Undercover-Journalist, u. a. als Arbeiter im Kraftwerk Fukushima, um über die tatsächliche Situation berichten zu können. Der japanische Fotograf Katsuhiro Ichikawa hat Judith Brandner bei ihren Recherchen begleitet und die Menschen fotografiert, mit denen sie gesprochen hat. Die Fotos zeigen auf berührende Weise, wie die Menschen heute dort leben und fühlen.

      Zuhause in Fukushima