Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Renate Mayer

    2 juin 1944 – 1 janvier 1997
    Lenggrieser Mikrokosmos
    Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte
    Häusliche Altenpflege
    Neu als Sicherheitsbeauftragter
    Bayerisch gelacht
    "I hob di gern"
    • Komplexe Strukturen, eingefahrene Routinen und Widerstände können es neu bestellten Sicherheitsbeauftragten ganz schön schwer machen, sich im Betrieb Gehör zu verschaffen, ihre Sicherheits-Anliegen durchzusetzen und ihre in der DGUV-Vorschrift 1 vorgegebenen Aufgaben zu erfüllen. Worauf kommt es an? Was brauche ich unbedingt? Wo muss ich besonders aufpassen? Das Buch liefert klare, handfeste Praktiker-Antworten auf all diese Fragen. Es ist ein roter Faden für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte, mit handfesten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Profitipps und Hinweisen auf Fallstricke. Dank der klaren Sprache und der Cartoons kommt auch der Lesespaß nicht zu kurz! Aus dem Inhalt: - Vertragliches – Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten - Wo kriege ich bloß all die Informationen her, die ich brauche? Informationsgrundlagen schaffen - Wer ist wofür verantwortlich? - Was mache ich nun? Aufgaben, Zusammenspiel mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt - Haftung – die Grenzen der Verantwortung - Was mache ich im Konfliktfall?

      Neu als Sicherheitsbeauftragter
    • „Was willst du denn? Mir ist hier noch nie was passiert!“ oder „Du hast mir doch gar nichts zu sagen!“ sind markige Sätze, die Sicherheitsbeauftragte zu hören bekommen. Um Aufgaben auch in kritischen Situationen ohne fachliche Kompromisse oder persönliche Reibereien zu erfüllen, setzt man mit Kommunikation auf den entscheidenden Faktor. Wie Sicherheit zur Sprache kommt und verantwortliche Sicherheitsbeauftragte ihr wichtigstes Werkzeug – das persönliche Gespräch – situationsgerecht einsetzen, lässt sich in diesem Ratgeber anschaulich erfahren. Renate Mayer stellt vor, - wie man Strategien entwickelt – für Gespräche mit Führungskräften oder beratungsresistenten Kollegen, - wie sich Fingerspitzengefühl beweisen lässt, etwa im Umgang mit persönlichen Themen oder psychischer Belastung, - wie man erfolglose Gespräche beenden kann, ohne selbst das Gesicht zu verlieren, - welche psychologischen Grundbedürfnisse von Gesprächspartnern berücksichtigt werden sollten, - wann Kreativität gefragt ist und man z. B. mit Humor überraschen kann. Erstmals speziell für Sicherheitsbeauftragte und unabhängig von der Branche spielt dieses Buch eine Fülle typischer Szenarien im betrieblichen Kommunikationsalltag durch. Die vorgestellten Situationen und Fallbeispiele basieren dabei auf Erfahrungen aus Trainings und Workshops mit über 2000 Sicherheitsbeauftragten.

      Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte