Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Ziehensack

    Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwälte
    Amtshaftungsgesetz
    Kostenrecht der Rechtsanwälte
    AHG - Amtshaftungsgesetz
    Die Aufhebung der Eigentumsgemeinschaft
    Das Recht auf Akteneinsicht
    • Das Recht auf Akteneinsicht

      im Verwaltungs-, Abgaben-, Finanzstraf- und Zivilverfahren

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Das Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungs-, Abgaben-, Finanzstraf- und Zivilverfahren, Zulässigkeit, Umfang und Grenzen, Normenkonflikte Das Verfahren der Akteneinsicht in der Praxis Die Akteneinsicht ist sowohl für Parteien in Verwaltungs-, Abgaben- und Zivilverfahren als auch für Beschuldigte in Finanzstrafverfahren von elementarer Bedeutung zur Wahrung ihrer Interessen. Im Sinne der "Waffengleichheit" ist es unumgänglich, dass beide Seiten - Verwaltungsbehörden und Gerichte auf der einen und Parteien bzw Beschuldigte auf der anderen Seite - den gleichen Informationsstand besitzen. In diesem Werk wird das Verfahren der Akteneinsicht sehr praxisbezogen dargestellt, wobei auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Verfahrensnormen eingegangen wird. Ausnahmen und Beschränkungen der Akteneinsicht werden ebenso gezeigt wie die Vorgehensweise bei möglichen Normenkonflikten zwischen zwei gleichzeitig anzuwendenden Verfahrensvorschriften: zB wenn sich Transparenzerfordernisse bei behördlichen Ermittlungen mit Geheimhaltungsinteressen von Personen überschneiden. Der Praxisleitfaden richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Gerichten und an berufliche Parteienvertreter und Verteidiger.

      Das Recht auf Akteneinsicht
    • Der Praxiskommentar zum Amtshaftungsgesetz bietet eine umfangreiche Darstellung dieses Rechtsbereichs . Die 2. Auflage setzt den bewährten Weg der Ersterscheinung aus 2011 fort, wobei zwischenzeitige gesetzliche Änderungen (allen voran die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit : BVwG, BFG + 9 LVwG) ebenso eingearbeitet wurden wie umfassende Judikatur . Eingegangen wurde selbstverständlich auch auf aktuelle Fragen im Zusammenhang mit Problemstellungen der letzten Jahre und der Gegenwart wie etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, Finanzmarktaufsicht, Haftung für längere Dauer von Zivilgerichtsverfahren. Illustrative Rechtsprechungsbeispiele und Nachweise sowie Entscheidungen mit aussagekräftigen Kurzbezeichnungen ermöglichen LeserInnen einen raschen Überblick sowie die zielgerichtete, maßgeschneiderte Fallbearbeitung sowie weitere eigene Recherche. Die umfassende Systematisierung des Amtshaftungsrechts, Formular-Muster sowie Schaubilder erleichtern die Durchdringung und Bearbeitung von Fällen dieses wichtigen Rechtsbereichs. Beim vorliegenden Kommentar zum AHG handelt es sich um ein Werk „ aus der Praxis für die Praxis “. Der Autor ist als ständig einschreitender beruflicher Parteienvertreter in Amtshaftungscausen als Prokuraturanwalt der Finanzprokuratur in Wien tätig. Im Hinblick auf diese berufliche Tätigkeit wurde auch den zahlreichen praktischen Fragen bei der Abwicklung von Amtshaftungsansprüchen und insbesondere Verfahrensfragen ausreichend Raum gegeben.

      AHG - Amtshaftungsgesetz
    • Ein Skriptum zum anwaltlichen Kostenrecht schließt eine bisherige Lücke, da es den Prüfungsstoff für die Rechtsanwaltsprüfung prägnant und umfassend aufbereitet. Die klassischen Werke sind oft zu zeitaufwendig für die Prüfungsvorbereitung, während einschlägige Publikationen wie die Rechtsanwalts-Handtarife zwar aktuelle Tarifansätze bieten, jedoch keine systematische Darstellung ersetzen können. Dieses Skriptum, verfasst von erfahrenen Praktikern und herausgegeben von einem renommierten Verlag, bietet einen klaren Überblick über die relevanten Bereiche des Kostenrechts und richtet sich nicht nur an angehende Rechtsanwälte, sondern auch an Mitarbeiter von Kanzleien, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie andere Interessierte, die sich schnell einen kompetenten Überblick verschaffen möchten. Es enthält eine kurze Zusammenfassung für eilige Leser, ergänzt durch Schaubilder und Übersichtskästchen („Must Know-Boxes“), sowie eine detailliertere Ausarbeitung mit zahlreichen Beispielen aus der Judikatur. Die Autoren streben an, dieses Skriptum zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für die Rechtsanwaltsprüfung zu entwickeln.

      Kostenrecht der Rechtsanwälte
    • Das Amtshaftungsgesetz gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung, weshalb in der juristischen Fachwelt der Ruf nach einer aktuellen und praxisnahen Publikation immer lauter wurde. Dieser Praxiskommentar bietet daher gegenüber den übrigen Werken zum AHG eine vollständige Neubearbeitung samt aktualisierter Darstellung und vermehrter Praxisbetonung. Einen Schwerpunkt stellt die umfangreich zum AHG ergangene Judikatur dar. Entscheidungen mit aussagekräftigen Kurzbezeichnungen ermöglichen dem eiligen Leser einen raschen Überblick sowie die Wiedererkennung bedeutender Entscheidungen. Die umfassende Systematisierung des Amtshaftungsrechts, Formular-Muster sowie Schaubilder erleichtern die Durchdringung und Bearbeitung von Fällen dieses wichtigen Rechtsbereichs. Beim vorliegenden Kommentar zum AHG handelt es sich um ein Werk „aus der Praxis für die Praxis“. Im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit des Autors als ständig einschreitender beruflicher Parteienvertreter in Amtshaftungscausen als Prokuraturanwalt der Finanzprokuratur in Wien wurde auch den zahlreichen praktischen Fragen bei der Abwicklung von Amtshaftungsansprüchen und insbesondere Verfahrensfragen ausreichend Raum gegeben.

      Amtshaftungsgesetz
    • Das anwaltliche Standesrecht ist eine wichtige Grundlage für die Ausübung des Berufes des Rechtsanwaltes aber auch des Rechtsanwaltsanwärters und stellt daher nach dem Rechtsanwaltsprüfungsgesetz einen zentralen Prüfungsgegenstand für die Rechtsanwaltsprüfung dar. Demzufolge bedarf es der entsprechenden Vorbereitung, wobei gleichzeitig wegen des hohen Anspruches der Prüfung insgesamt, zumal auf Grund des nahezu uneingeschränkten Prüfungsstoffes zumeist nur mehr ein vergleichsweise geringes Zeitbudget übrig bleibt, auch noch diesen, wenngleich sehr wichtigen, Rechtsbereich zu bearbeiten, um in weiterer Folge die mündliche Prüfung erfolgreich zu bewältigen. Das vorliegende Skriptum gibt einen Überblick über alle Bereiche des Standesrechtes und richtet sich daher nicht nur an Rechtsanwaltsanwärter zur Prüfungsvorbereitung sondern auch an jeden anderen interessierten Leser, der einen raschen Überblick über diesen Rechtsbereich bekommen möchte. Dieses Skriptum bietet einerseits eine kurz Zusammenfassung für den eiligen Leser samt Schaubildern und Übersichtskästchen („Must Know-Boxes“) zu den einzelnen Kapiteln und andererseits eine auch weitergehende Ausarbeitung mit einer breiteren Darstellung samt zahlreichen Beispielen aus der Judikatur zur Veranschaulichung. Zur besseren Erschließbarkeit des Textes wurde auch ein übersichtliches Stichwortverzeichnis erstellt.

      Berufs- und Standesrecht der Rechtsanwälte