Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andre Krause

    2 minutes to midnight? Der Umgang mit den Themen Gesellschaft, Politik und Krieg in den Lyrics von Iron Maiden
    Sonnenwellen
    Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse
    Die niederländischen Parlamentswahlen vom 12. September 2012
    Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein
    Trauma, Hoffnung und Ernüchterung: Wahlergebnisse der PvdA und der SPD im Spiegel der niederländisch
    • Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.

      Trauma, Hoffnung und Ernüchterung: Wahlergebnisse der PvdA und der SPD im Spiegel der niederländisch
    • Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein

      Metal-Bilder in der niederländischen Presse: Die Neunzigerjahre

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Im Hinblick auf das Thema "Metal in den Niederlanden" waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein
    • Dieses Buch bietet umfassende Daten und Fakten zu den Wahlen der Zweiten Kammer vom 12. September 2012 sowie Hintergrundberichte und historische Einblicke. Es richtet sich an alle, die sich für niederländische Politik interessieren, insbesondere an Schüler und Studierende für Referate und Hausarbeiten.

      Die niederländischen Parlamentswahlen vom 12. September 2012
    • Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

      Pim Fortuyn und Geert Wilders als Herausforderung für Journalisten

      Dieses Buch untersucht zum ersten Mal Artikel über Pim Fortuyn und Geert Wilders, die in den relevantesten niederländischen Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen zwischen 2001 und 2012 erschienen sind. Im Zentrum steht die Frage, wie Journalisten mit rechtspopulistischen Akteuren umgehen: Wie berichten sie über Fortuyn und Wilders? Welche Themen erhalten die meiste Aufmerksamkeit? Und: Wie bewerten sie den Stil und die Programmatik dieser Politiker? Somit vermittelt das Buch wichtige Erkenntnisse über die Rolle der Presse bezüglich des viel diskutierten Themas Rechtspopulismus. Es handelt sich dabei um eine zeitgeschichtlich orientierte Arbeit. Der Autor ist Historiker und forscht am Zentrum für Niederlande-Studien in Münster in den Bereichen Geschichte und Politik.

      Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse
    • Sonnenwellen

      Das Ende einer Flucht

      Davids Leben ist schon verworren genug: Der 24-Jährige Student fühlt sich für den Tod seines „Schutzengels“ Niels verantwortlich. Mit dem herrschenden Gesellschaftssystem kann er sich nicht identifizieren. Das Verhältnis zu seinen Eltern ist arktisch. Zwar hat er vor 4 Jahren in Celine eine Partnerin gefunden, die mit seinem Charakter umzugehen weiß, doch er möchte mehr: Ben, seinen besten Freund! Als David spürt, dass seine Gefühle erwidert werden, überschattet eine Katastrophe sein Glück: Ein junger Mann wird vor den Augen der beiden Freunde erschossen. Sie verhindern die Flucht des Mörders nicht und geraten in der Folge in das Visier einer Person, die alles daransetzt, das Opfer zu rächen. In diesem Chaos kämpft David verzweifelt um die zwei Menschen, die er gleichermaßen liebt.

      Sonnenwellen
    • Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes im Bereich der interdisziplinären Metal Studies werden die Texte von insgesamt 42 Iron Maiden-Songs beleuchtet, die zwischen 1980 und 2015 erschienen sind. Ein wichtiger Bestandteil der Studie sind Interviews mit 21 Musikjournalisten und 37 Metal-Musikern (aus 11 Ländern), die sich zu den Themen „Metal-Lyrics“ im Allgemeinen und „Iron Maiden-Lyrics“ im Speziellen äußern. Die Arbeit zeigt unter anderem auf, dass Iron Maiden in vielen der Texte einem breiten Verständnis von Politik folgen und ihre Zuhörer mit Erzählern konfrontieren, die humanistische Grundwerte verinnerlicht haben. Der Umgang mit dem Thema „Krieg“ hat sich im Untersuchungszeitraum stark verändert: Während in den 1980er Jahren comicartige strahlende Helden dominierten, markierte das Jahr 1992 eine Zäsur, weil sich Iron Maiden seitdem häufig in äußerst kriegskritischen Songs mit dem Innenleben - nicht selten traumatisierter - Soldaten beschäftigen.

      2 minutes to midnight? Der Umgang mit den Themen Gesellschaft, Politik und Krieg in den Lyrics von Iron Maiden
    • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es im Rechtspopulismus zwischen den Niederlanden und Deutschland? Kann man von den Erfahrungen im anderen Land lernen? Diese Fragen standen im Fokus der Tagung des Goethe-Instituts Amsterdam, des Zentrums für Niederlande-Studien Münster und des Duitsland Instituut Amsterdam im November 2016, auf der sich Wissenschaftler und Journalisten mit der Berichterstattung über dieses politische Phänomen in den Medien befassten. Einige der präsentierten Forschungsergebnisse, Standpunkte und Gedanken sind in dieser Broschüre gebündelt, um die grenzüberschreitende Diskussion über den Umgang mit Rechtspopulismus zu stimulieren.

      „Stinknormal?“ Die rechtspopulistische Herausforderung in den Niederlanden und in Deutschland
    • „Aus Liebe zur Heimat!“ ist das erste Jahrbuch der Ortsunion Aplerbeck und zielt darauf ab, das historische Bewusstsein innerhalb der Partei und in Aplerbeck zu stärken. Es dient als wertvolle Quelle für zukünftige Historiker und bietet den Lesern interessante Einblicke in den politischen Meinungsbildungs- und Modernisierungsprozess der Ortsunion sowie in die alltägliche Basisarbeit. Im Mittelpunkt steht der Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2010. Der dokumentarische Teil bündelt die Schaukästenaushänge der CDU Aplerbeck und enthält bislang unveröffentlichte Interviews mit Amts- und Mandatsträgern. Ratsherr Benedikt Penning reflektiert das vergangene Jahr und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Aplerbecker BV-Mitglieder Dr. Ingo Köhler und Ingeborg Milde äußern sich im „Brennpunkt“-Interview zum Thema „Flughafen“. Markus Wolbeck behandelt Aspekte des „Gesundheitswesens“. Zudem finden sich Aufsätze und Interviews zum „Projekt Ortsunion 2020“, wobei die Themen „Integration“, „Frauenpolitik“ und „Das C“ im Fokus stehen. Die Vorstandsmitglieder Christiane Straube und Ina Krause sowie Pressesprecher André Krause kommen zu Wort. Mathias Heil thematisiert den „Gemeinsamen Unterricht“. Gastbeiträge von Serdar Akin, Odila Carbanje und Dorjan Jung runden das Bild ab. „Oppa Ewald“ ergänzt die Inhalte mit seinen Kommentaren in Pottdeutsch. Das Jahrbuch ist somit nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine kritische Ist-Analyse und ein

      Aus Liebe zur Heimat! Die Ortsunion Aplerbeck im Jahre 2010
    • Der 9. Juni 2010 verursachte einen Erdrutsch in der niederländischen Politik: Die Partij voor de Vrijheid (PVV), angeführt von ihrem Gründer und Vorsitzenden Geert Wilders, wurde bei ihrer zweiten Teilnahme an den Wahlen zur Zweiten Kammer zur drittstärksten politischen Kraft im Land. Grund genug, ihr Wahlprogramm, „Die Agenda der Hoffnung und des Optimismus'“, sorgfältig unter die Lupe zu nehmen. Die vorliegende Arbeit übersetzt zentrale Passagen, erläutert die Hintergründe der präsentierten Forderungen und liefert eine umfassende Analyse des Politikangebotes der PVV. Daneben erfolgt ein vergleichender Seitenblick in frühere Wilders-Schriften ab dem Jahr 2005, darunter die „Unabhängigkeitserklärung“ und das Wahlprogramm zum letzten nationalen Urnengang im Jahre 2006, das „Wahlpamphlet“. Die folgenden Fragestellungen stehen im Zentrum der Betrachtungen: In welche Rollen schlüpft die Wilders-Partei vor dem Wahltag? Stellt die PVV mit ihren politischen Standpunkten die Grundlagen des herrschenden (Gesellschafts-)Systems ernsthaft zur Disposition? Ist es berechtigt, von der Ausrufung eines „rechten“ Kulturkampfes gegen das politische Establishment und „linke“ Lebensüberzeugungen zu sprechen? Und nicht zuletzt: Als wie radikal entpuppt sich der Feldzug gegen den Islam bzw. die Islamisierung der Niederlande? Gehört die PVV überhaupt zur Familie der demokratischen Parteien?

      Geert Wilders' Wahlprogramm 2010: Systemfrage und Kulturkampf.
    • Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Gestaltung, der Inhalt sowie der Zweck des Weblogs des niederländischen Politikers Geert Wilders (PVV). Dieses neue Medium in der politischen Auseinandersetzung verdient besondere Beachtung, da sich der Autor über einen längeren Zeitraum direkt an das Publikum vor den Monitoren wendet. Es ist die Aufgabe dieser Arbeit zu untersuchen, in welchem Maße Wilders die Möglichkeiten der neuen Plattform genutzt hat. Die Beiträge werden stets in einen Ereigniskontext eingeordnet und an wichtigen Stellen in einer deutschen Übersetzung wiedergegeben. Zu den zentralen Fragen, die beantwortet werden sollen, zählt diejenige nach der politisch-ideologischen Einordnung des Politikers aus Venlo: Handelt es sich bei Geert Wilders um einen radikalen Liberalen, einen Rechtspopulisten oder gar um einen Rechtsextremisten? Ist es angebracht, ihn als Islamkritiker zu bezeichnen, als fanatischen Islamhasser oder gar als Hassprediger? Ist er an einer konstruktiven gesellschaftlichen Debatte interessiert oder möchte er sich durch Provokationen und gezielte Tabubrüche vor allem selbst als Vorkämpfer für den Erhalt der Meinungsfreiheit inszenieren?

      Geert Wilders im Spiegel seines Weblogs