Welche Vorstellungen haben Schüler bis zum Ende ihrer Grundschulzeit über die grundlegenden Rechenoperationen Multiplikation und Division entwickelt? Zur Untersuchung des individuellen Begriffsverständnisses der Schüler werden Übersetzungsprozesse zwischen den enaktiven, ikonischen, symbolischen und sprachlichen Repräsentationsformen analysiert. Im Buch werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen vorgestellt und diskutiert, mögliche Ursachen für Übersetzungsschwierigkeiten aufgezeigt sowie didaktische Konsequenzen gezogen.
Dagmar Bönig Livres



Erzähl mal Mathe!
Mathematiklernen im Kindergartenalltag und am Schulanfang
Gemeinsames Erzählen kann das Mathematiklernen bereichern und umgekehrt. Den Kern des Bandes bilden erprobte Praxisbausteine, die die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in und ausgehend von Alltagssituationen unterstützen, z.B. beim Aufräumen, Spielen oder beim Betrachten von Bilderbüchern. Die ausführlich dargestellten Umsetzungsbeispiele regen nicht nur zum Ausprobieren, sondern auch zu eigenen Ideen an
Informationen zum Titel: Kinder erfahren ihre Umwelt sinnlich und emotional, sie experimentieren: Was können sie erschließen, ertasten, zuordnen oder auch zählen und messen? Wie wirkt es auf sie? Wie man in Projekten einen Grundstein für die naturwissenschaftlich forschende Neugierde legen kann und welche Rahmenbedingungen und Materialien geeignet sind, kindliche Wissbegierde herauszufordern, umreißt dieses Bildungsjournal. Informationen zur Reihe: Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch Projektplanung, gezielte Förderung von Kompetenzen, Reflexion, Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen, wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden.