Michael Triegel, whose paintings of religious subjects led him to receive a commission for an official portrait of Pope Benedict XVI, is one of the most important artists of the New Leipzig School, and this highly illustrated volume offers the first overview of his career to date. It reproduces more than 120 works, primarily paintings, created between 2003 and 2010, alongside preparatory sketches, drawings, watercolors, and etchings, while essays and commentaries set Triegel's work in context of contemporary trends and the cultural situation of Germany and Europe in the period.
Heiko Damm Livres





Galleria portatile
- 424pages
- 15 heures de lecture
The collection of Old Master drawings compiled by the winegrower and historian Henning Hoesch has been built up since the 1980s and comprises works by Italian, French and Dutch artists from the sixteenth to the eighteenth century. It is the result of a highly idiosyncratic pursuit whose interest focuses not so much on mature compositions as on insights into the creative process of graphic invention. In the search for drafts and detail studies in which the beauty of a pictorial idea becomes palpable in different and constantly surprising ways, the collector discovered some very unusual drawings. The spectrum ranges from Baldassare Peruzzi to Giovanni Battista Tiepolo, from Claude Lorrain to Antoine Watteau, and includes works newly attributed to El Greco and Annibale Carracci, as well as lesser-known artists such as Cornelis Saftleven and the Sicilian, Filippo Tancredi. The book presents 100 drawings from the collection in detail. In the compilation of the catalogue, Henning Hoesch was supported by many acclaimed art-historians, who, in their detailed discussions, go not only into the motifs and artistic contexts of the individual sheets, but also into aspects of drawing technique and questions of attribution. More than 250 reference illustrations allow the reader an insight into the creative process and the rich scope for expression provided by the drawing medium.
Die Sammlung von Altmeisterzeichnungen des Winzers und Historikers Henning Hoesch, die seit den 1980er Jahren entstanden ist, umfasst italienische, französische und holländische Blätter aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Diese Sammlung reflektiert eine einzigartige Sammlertätigkeit, die weniger auf vollendete Kompositionen als auf Einblicke in den kreativen Prozess der zeichnerischen Formfindung fokussiert ist. Der Sammler hat außergewöhnliche Blätter entdeckt, die Entwürfe und Detailstudien präsentieren, in denen die Schönheit von Bildideen auf überraschende Weise sichtbar wird. Das Spektrum der Sammlung reicht von Baldassare Peruzzi bis Giovanni Battista Tiepolo und von Claude Lorrain bis Antoine Watteau, einschließlich Neuzuschreibungen an El Greco und Annibale Carracci sowie weniger bekannten Künstlern wie Filippo Tancredi oder Cornelis Saftleven. Das Katalogbuch stellt 100 Blätter ausführlich vor, unterstützt von renommierten Kunsthistorikern, die die Darstellungsinhalte, Entstehungskontexte und zeichentechnischen Aspekte beleuchten und Zuschreibungsfragen diskutieren. Über 250 Vergleichsabbildungen bieten dem Leser tiefere Einblicke in werkgenetische Zusammenhänge und die Vielfalt zeichnerischer Ausdrucksmöglichkeiten.
Das Jahrhundert Vasaris
- 63pages
- 3 heures de lecture
Michael Triegel gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Leipziger Schule. Neben Landschaftsskizzen, Stillleben und Porträts bezeugen vor allem mythologische und religiöse Sujets seine ganz eigene vielschichtige Bildsprache. In Triegels Arbeiten treffen altmeisterliche Virtuosität und handwerkliche Perfektion aufeinander. Seine Bilder bedienen sich der christlichen Symbolik sowie der antiken Mythologie und sprechen die Sprache der italienischen Kunst von der Frührenaissance bis zum Manierismus. Sie widersetzen sich damit Zeit- und Modeansprüchen und schaffen es dennoch, durch provokante Brechungen kritische Gegenwartsbezüge herzustellen. Ausstellung: Museum der bildenden Künste, Leipzig, 27.11.2010-6.2.2011.