Public Relations gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen, Verbände und politische Organisationen, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich stetig steigt. Der Autor Otto Gantert beleuchtet in seiner Fachpublikation die Rolle von Public Relations als essentielles Kommunikations- und Marketinginstrument. Neben klaren Begriffsdefinitionen bietet das Buch strategische Ansätze, die Organisationen helfen, den Kontakt zur Öffentlichkeit effektiv zu gestalten und ihre Botschaften gezielt zu kommunizieren.
Otto Gantert, Jahrgang 1947, hat eine umfassende Ausbildung in Medien und Kommunikation durchlaufen, die eine kaufmännische Lehre, ein Journalismusvolontariat und ein Studium umfasst. Er war Chefredakteur verschiedener Presseorgane und bekleidete zahlreiche Managementpositionen in Medienunternehmen wie Bertelsmann und Südwest Presse. Zudem leitete er die Pressearbeit und Public Relations in mehreren internationalen Firmen. Seit 1985 hat sich Gantert als Politik-, Image- und PR-Berater einen Namen gemacht und arbeitete mit Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Wolfgang Clement zusammen. Seit 1990 ist er selbständig tätig und leitet die älteste Denkfabrik Deutschlands. Er wird regelmäßig als Kommentator in TV-Sendungen eingeladen und hat zahlreiche Veröffentlichungen verfasst. Gantert engagiert sich stark in der Aus- und Fortbildung von Journalisten, PR-Fachleuten, Ökonomen und Diplomaten. Er ist Gründer des privaten Lehrinstituts EURACA Europaakademie, wo er die Studienprogramme im Bereich Kommunikation leitet. Zudem ist er als Gastprofessor an mehreren Universitäten gefragt und hat mehrere Titel und Würden erworben.
Diese Studie beschreibt ein für zentral verwaltete Volkswirtschaften neues, anderes System. Dieses andere System weist eine andere Sprachregelung auf. Seine wirtschaftenden Individuen kommunizieren über eine Fülle neuer Termini aus zum Teil variationsreichen philologischen Synthesen und aus Neologismen. Mangelnde Klarstellung der Gesprächsinhalte und das Versäumnis der neuen Befürworter der Marktwirtschaft, sich mit dieser Terminologie vertraut zu machen, könnten zu verwirrenden Missverständnissen führen. Inhalt und Aussagekraft des Terminus „Plan“ wäre hierfür ein erhellendes Beispiel. Dies gilt nicht minder auch für die beiden der Gesamtthematik unterliegenden Termini „Markt-“ und „Planwirtschaft“. Die in der vorliegenden Arbeit als praktisches Kürzel verwendete „Planwirtschaft“ bezieht sich auf die Zentralverwaltungswirtschaft im Sinne W. Euckens, als einem System also, bei welchem ein zentrales Planungsinstitut wie etwa das „Gosplan“ in Moskau existiert, und ein alle Wirtschaftsbereiche umfassender zentraler Plan mit Erfüllungspflicht, Entscheidungen und Aktivitäten der Wirtschaftseinheiten vom individuellen Haushalt bis zum Stahlkombinat festlegt und kontrolliert. Insofern soll diese Studie osteuropäischen Regierungen helfen, sich in der Marktwirtschaft zurechtzufinden.
Carlo Otto Gantert (Berlin), Jahrgang 1947, hat nach dem Besuch von Volksschule, Gymnasium, und Fachschule eine kaufmännische Lehre, Journalismusvolontariat und ein Studium im Fachbereich Medien und Kommunikation absolviert. Er war danach Chefredakteur verschiedener Presseorgane und hat zahlreiche Positionen im gehobenen Management von Medienbetrieben bekleidet (Bertelsmann - Südwest Presse - Wissen Verlag - Fabbri). In mehreren internationalen Unternehmen war er Leiter der Pressearbeit und Public Relations (König & Bauer AG – Caravans International - ef Ferienschulen u. a.). Nach 1985 hat sich Gantert als Politik-, Image- und PR-Berater einen Namen gemacht und hat in dieser Eigenschaft z. B. Willy Brandt, Johannes Rau, Hans Matthöfer, Wolfgang Clement und anderen zugearbeitet. Seit 1990 ist Gantert als selbständiger Politik- und PR-Berater tätig. Er leitet die älteste Denkfabrik Deutschlands. In zahlreichen TV-Sendungen (sat1 - RTL - N 24) wurde und wird er zu Kommentaren gebeten. Er ist zudem Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Gantert engagiert sich seit Jahren stark in der Aus- und Fortbildung von Journalisten, PR-Fachleuten sowie Diplomaten und besitzt mehrere Titel und Würden. Er ist auch Gründungsmitglied des privaten Lehrinstituts EURACA (European Academy - Europaakademie). Dort leitet er die Studienprogramme des Bereichs Kommunikation (Journalismus, PR, Werbung).