Christos Big Air Package im Gasometer Oberhausen ist eine der größten Skulpturen der Weltkunst. Neben dem einzigartigen Kunstwerk aus 20.000 Quadratmetern Gewebe mit einem Volumen von 177.000 Kubikmetern zeigen die Ausstellung und der Katalog einen Rückblick auf das Schaffen von Christo und Jeanne-Claude in den vergangenen 50 Jahren. Großartige Fotografien und detaillierte Beschreibungen lassen die Projekte der beiden Künstler Revue passieren und wieder auferstehen.
This publication provides an exceptional inside view, uniting texts and numerous archival images and photographs, many of which have never been published before or depict early works by Christo that have only recently been rediscovered.
Christo und Jeanne-Claude – diese Namen stehen für Kunstwerke monumentalen Ausmaßes, für massive, wenn auch temporäre Eingriffe in unsere Umwelt. Was heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gleichermaßen fasziniert wie erzürnt, nahm Ende der 50er-Jahre in Paris seinen Anfang. Das vorliegende Buch, das in enger Zusammenarbeit mit Christo und Jeanne-Claude entstand, ist die erste Publikation seit fast vierzig Jahren, die sich umfassend mit dem Frühwerk der Künstler beschäftigt. Zahlreiche, bisher unveröffentlichte Arbeiten und Fotos aus dem Privatarchiv der Künstler illustrieren den Weg von Christos Flucht aus Bulgarien und seiner Ankunft in Paris 1958 bis hin zu Christo und Jeanne-Claudes Umzug nach New York 1964. Neben einem einführenden Text von Matthias Koddenberg, Kunsthistoriker und langjähriger Freund von Christo und Jeanne-Claude, enthält das Buch ein ausführliches Interview mit den Künstlern sowie eine detaillierte Chronologie der Jahre 1935-64.
Das Thema des Atelierbildes zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeiten des großen Spaniers. So spannt das Katalog-Buch einen Bogen von fast 70 Jahren, beginnend mit zwei Zeichnungen aus dem Frühwerk des Künstlers bis hin zu erotisch aufgeladenen Arbeiten aus den späten 60er Jahren. Einen Schwerpunkt bildet eine Serie von 30 Fotografien von David Douglas Duncan, die Picasso während der Entstehung eines Ölgemäldes zeigen und so auf eindrückliche Art die Arbeitsweise des Künstlers dokumentieren. Erstmals in diesem Umfang wird eine Gruppe von elf Originalpaletten Picassos veröffentlicht, die dem Betrachter einen intimen Blick in das Atelier des Künstlers gewähren. Anhand von seltenen Zustands- und Probedrucken wird Picassos künstlerische Motivfindung sichtbar. Zu sehen sind über 160 Werke von Picasso, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken und Fotografien. Diese stammen aus namhaften Institutionen und Privatsammlungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und der Schweiz, darunter etwa das Centre Pompidou in Paris und das Museu Picasso in Barcelona.