Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Mehnert

    Struktur und Reichweite von Agglomerationseffekten
    Entspannung der Kopfbewegungsmuskeln
    Grundzüge der Blick-Kopf-Ausrichtung
    • Grundzüge der Blick-Kopf-Ausrichtung

      Mit einer effektiven Entspannungsübung

      Was haben überanstrengte Augen mit Nackenschmerzen zu tun? Warum gehen Verspannungen an Kopf und Körper nicht weg, trotz zahlreicher Versuche mit Muskeltraining, Massagen etc.? Welchen Einfluss haben Ablenkungen aus der Umgebung wie optische Störungen oder plötzliche Geräusche, mithin der gesamte Alltagsstress? In der vorliegenden Publikation wird ein Erklärungsansatz herausgearbeitet - der Zusammenhang zwischen der Blick- und der Kopfbewegung. Und nicht nur das: Daran anknüpfend wird eine Entspannungsübung präsentiert, mit der Augen, Kopf und Körper erreicht werden. Probieren Sie diese effektive Methode der kombinierten Kopf-Augen-Dehnung doch einfach selbst einmal aus!

      Grundzüge der Blick-Kopf-Ausrichtung
    • Entspannung der Kopfbewegungsmuskeln

      Wie eine einfache Übung helfen kann

      Was haben überanstrengte Augen mit Nackenschmerzen zu tun? Warum gehen Verspannungen an Kopf und Körper nicht weg, trotz zahlreicher Versuche mit Muskeltraining, Massagen etc.? Welchen Einfluss haben plötzliche Geräusche oder sichtbare Ablenkungen, letztlich der gesamte Alltagsstress? Der Zusammenhang zwischen den Kopf-, Blick- und Körperbewegungen ist hier bedeutsam. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem führenden Muskel der Kopfbewegung zu - dem Musculus sternocleidomastoideus. Von dessen guter Funktionsfähigkeit hängen viele Bereiche des körperlichen Wohlbefindens ab. Die eigens entwickelte und zudem einfach auszuführende Entspannungsübung setzt genau hier an. Sie bietet Ihnen mit einer verbesserten Kopfausrichtung die Chance, entsprechende Verspannungen nachhaltig zu lösen.

      Entspannung der Kopfbewegungsmuskeln
    • In dieser regionalökonomischen Forschungsarbeit wird, unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit, ein integratives Agglomerationskonzept herausgearbeitet. Daraufhin lassen sich Agglomerationseffekte systematisch nach Agglomerationsart, Infrastruktureinfluss und Agglomerationsmaßstab variieren. Die empirische Überprüfung anhand der sächsischen Industrie zeigt eindeutige, sowohl positive als auch negative Agglomerationswirkungen. Besonders bedeutsam, beispielsweise für die Produktivität, sind Agglomerationseffekte in großräumiger Dimensionierung. Die Grundlage bilden dabei raumstrukturelle Urbanisationseffekte, welche durch eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur wirksam verstärkt werden. Der Nachweis differenzierter und zugleich relativ eindeutiger Agglomerations- und Erreichbarkeitswirkungen gelingt durch die Verbindung des systematischen methodischen Ansatzes mit der Nutzung detaillierter Betriebs- und Verkehrsdaten.

      Struktur und Reichweite von Agglomerationseffekten