Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Serfas

    Bilanzierung im Profifußball
    Digitalisierung und Automatisierung mit RPA im Controlling & Finance
    Neurofinancial Engineering
    Cognitive biases in the capital investment context
    • Cognitive biases in the capital investment context

      Theoretical Considerations and Empirical Experiments on Violations of Normative Rationality

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Sebastian Serfas shows how cognitive biases systematically affect and distort capital investment-related decision making and business judgements. He provides a large number of examples that every business practitioner might encounter every day, demonstrates the detrimental effects through various empirical experiments, and outlines potential counterstrategies to mitigate these negative effects.

      Cognitive biases in the capital investment context
    • Neurofinancial Engineering

      Eine interdisziplinäre Betrachtung neuronal bedingter Effekte im Investmentprozess und möglicher Korrektive bei der Prozessgestaltung

      Das Buch behandelt die komplexen finanziellen Entscheidungen und integriert neben rationalen und psychologischen Aspekten auch neuronale Einflussfaktoren. Es präsentiert ein neu entwickeltes Neurofinancial Engineering, das ein anwendungsorientiertes Decision Framework zur Verbesserung der Entscheidungsfindung für Privatanleger gestaltet.

      Neurofinancial Engineering
    • Bilanzierung im Profifußball

      Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB

      Fußball bewegt die Menschen wie kaum eine andere Sportart und ist zugleich bedeutender Wirtschaftsfaktor. Längst haben sich die Strukturen im professionellen Fußball gewandelt: von reinen Sportvereinen hin zu gewinnorientiert handelnden Wirtschaftsunternehmen. Im Zuge dieser Entwicklung ist auch der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten gewachsen, denen sich professionelle Fußballclubs unterwerfen müssen. Von zentraler Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Fußballunternehmen sind dabei die Fußballspieler selbst: Sie werden als Spielerwerte direkt in der Bilanz erfasst und beeinflussen damit unmittelbar die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Clubs. M. Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas geben einen detaillierten Überblick zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu ausgewählten zentralen Aspekten der Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie zeigen auf, wie bei der Bilanzierung von Spielerwerten vorzugehen und was dabei zu beachten ist: vom erstmaligen Eintritt des Spielers in den Spielbetrieb – etwa durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend – über die Zeit im Fußballclub bis hin zum Austritt, beispielsweise durch Transfer, Vertragsablauf oder Karriereende. Die dargestellten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Beispielen aus dem deutschen und europäischen Profifußball ergänzt und veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Bilanzierung von professionellen Fußballspielern nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS (International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards). Ergänzend wird auf die Eckpunkte der handelsrechtlichen Bilanzierung von Spielerwerten eingegangen, um wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB im Vergleich zum Vorgehen nach IAS/IFRS hervorzuheben.

      Bilanzierung im Profifußball