The Development of Strategical Science During the 19Th Century
- 292pages
- 11 heures de lecture
Die strategischen Aspekte der Befreiungskriege gegen Napoleon werden von Rudolf von Caemmerer detailliert analysiert. Der Autor beschreibt die Feldzüge in Mitteleuropa umfassend und ergänzt seine Erklärungen mit anschaulichem Kartenmaterial. Diese sorgfältig überarbeitete Neuausgabe der Originalausgabe von 1907 bietet einen tiefen Einblick in militärische Strategien und historische Kontexte der damaligen Zeit.
Nachdruck des Originals von 1902, der den italienischen Feldzug von 1859 behandelt. Das Buch bietet Einblicke in die militärischen und politischen Ereignisse dieser Zeit und beleuchtet die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Geschichte Italiens.
Der Autor, selbst Soldat, legt die Biografie des bedeutenden Kriegstheoretikers Carl von Clausewitz vor, die dessen Persönlichkeitsentwicklung und Bedeutung als Heeresreformer Preußens anhand seiner militärischen Erfahrungen während der Befreiungskriege unter Napoleon aufzeigt. Caemmerer erläutert auch die allgemeinen Grundsätze der Theorien Clausewitz’, der mit Scharnhorst, Gneisenau und Boyen der Preußischen Militär-Reorganisationskommission angehörte. Darüber hinaus wird Clausewitz Hauptwerk „Vom Kriege“ zusammengefasst und besprochen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1905.
In „Die Entwicklung der strategischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert“ erklärt Caemmerer Strategie zu einer Kunst. Dieser huldigt er, in dem er den Leser mit verschiedenen Ansätzen der Kriegsführung bekannter Strategen vertraut macht. Hierbei zeigt er beispielhaft Kampflinien auf und analysiert vergangene Schlachten. Caemmerers Darstellung des Entwicklungsganges der strategischen Wissenschaft ist ein bedeutender Beitrag zur Strategiegeschichte, deren wichtigste Vertreter heutzutage mit ihren Konzepten längst Teil gängiger Wirtschaftstheorien sind.