Bildungskampagne "Kinder beflügeln"
Wie gelingt gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe im Kontext Schule?
Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluationsbegleitung für die Kampagne ‚Kinder beflügeln‘ des Evangelischen Johannesstifts Berlin. Ziel der Kampagne ist es, die Lücke zwischen sozioökonomischer Herkunft und Bildungsbiografie zu schließen sowie die positiven Potenziale von Kindern sichtbar zu machen und ihre Teilhabechancen zu erhöhen. Das christliche Menschenbild und der diakonische Auftrag des Trägers leiten das Engagement, um Chancengerechtigkeit zu fördern. Die Leitziele des Projektes konzentrieren sich auf die soziale und kulturelle Teilhabe benachteiligter Kinder, um deren Lebens- und Lernsituation zu verbessern. Bildung wird als Entwicklungsprozess verstanden, der die Selbstbestimmung von Persönlichkeiten bereits im Grundschulalter unterstützt. Durch sinnliche, handlungsorientierte Methoden werden Bildungsinhalte vermittelt. Kompetenzen in Lesen, Schreiben und allgemeiner Bildung werden durch konkrete Erlebnisse in sozialen Gruppen gefördert. Indem die Begabungen der Kinder angesprochen und ihr kulturelles sowie gesellschaftliches Interesse geweckt wird, werden sie nachhaltig aktiviert, um über gesellschaftlich bedingte Exklusionsgrenzen hinauszuwachsen. Grundschulen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie den direkten Zugang zu den Kindern und ihren Familien bieten.

