Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Goldenstein

    Sicherungsverwahrung
    Mehr Gerechtigkeit
    Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht?
    Das Gebet der Gottesknechte
    Mach die Bibel zu deinem Buch
    • Mach die Bibel zu deinem Buch

      Kreative Impulse für die Seele

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet kreative Ansätze, um biblische Texte in das eigene Leben zu integrieren. Zu jedem Abschnitt finden sich inspirierende Impulse, die zum Basteln, Nachdenken und Erleben anregen. Es richtet sich an Erwachsene, die die Botschaften der Bibel auf kreative Weise entdecken und umsetzen möchten.

      Mach die Bibel zu deinem Buch
    • Das Gebet der Gottesknechte

      Jesaja 63,7-64,11 im Jesajabuch

      In eindrücklichen Bildern und mit großer sprachlicher Originalität bittet Jes 63,7 - 64,11 Jahwe um seine Zuwendung und Hilfe für Zion/Jerusalem und sein Volk. Die Studie interpretiert dieses »-Gebet gegen die Verborgenheit Gottes« im literarischen Zusammenhang des Jesajabuches als ein Zeugnis prophetischer Schriftauslegung. Sie bestimmt den Standort des Textes in der alttestamentlichen Theologiegeschichte und beleuchtet den Abschluss der Redaktionsgeschichte des Jesajabuches.

      Das Gebet der Gottesknechte
    • Martin Morlok „Staatskirchenrecht“ oder „Religionsverfassungsrecht“ Vorläufige Bilanz einer aktuellen Debatte Stefan Korioth Zwischen Religionsfreiheit und institutioneller Sicherung Zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts Katrin Hatzinger Das deutsche Staatskirchenrecht in europäischer Perspektiv Christoph Thiele Die Freiheit der Religionen unter dem Grundgesetz Eine evangelische Perspektive Ansgar Hense Das Verhältnis von Staat und Religion – eine katholische Betrachtung Gerhard Robbers Das deutsche Staatskirchenrecht auf dem Prüfstand Die neue Bedeutung der Religion Martin Luther Vorrede zum Koran (1543) Janbernd Oebbecke Der Islam als Herausforderung für das deutsche Recht Ayyub Axel Köhler Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht. Ein Begriffsstreit und seine religionspolitischen Konsequenzen Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht Ein Begriffsstreit und seine religionspolitischen Konsequenzen

      Vom Staatskirchenrecht zum Religionsverfassungsrecht?
    • Mehr Gerechtigkeit

      Aufbruch zu einem besseren Strafverfahren

      • 193pages
      • 7 heures de lecture

      Bertram Börner Zur Einführung Winfried Hassemer Was ist Gerechtigkeit im Strafverfahren? Kirsten Graalmann-Scheerer Der Beschuldigte ohne Verteidiger Heinz Schöch Der Verletzte als Hindernis für Gerechtigkeit? Margarete Gräfin von Galen Der Verletzte als Hindernis für Gerechtigkeit? Stefan König Kronzeuge – abschaffen oder regulieren? Franz Salditt Richter als Gatekeeper Über die Verständigung im strafprozessualen Hauptverfahren Bernd-Dieter Meier Ungleiche Bestrafungen Monika Frommel Opferschutz ohne Konzept Matthias Jahn Konzeptionen für ein gerechteres Strafverfahren: Konsens und Partizipation Henning Radtke Konzeptionen für ein gerechteres Strafverfahren Winfried Hassemer Aufbruch zu einem besseren Strafverfahren Resümee und Folgerungen

      Mehr Gerechtigkeit
    • Sicherungsverwahrung

      Auf schmalem Grat zwischen Prävention und Freiheit

      The text explores the complex interplay between individual freedom and public safety, focusing on the legal and ethical dimensions of preventive detention. It discusses the public's security needs versus the fundamental right to personal freedom, presenting a historical overview of preventive detention practices. Various contributors analyze the challenges posed by high-risk sexual offenders, the realities of preventive detention, and the implications of forensic psychiatric assessments. Key issues include the expansion of preventive detention, the reliability of criminal predictions, and ethical considerations surrounding the detention of individuals. Reports from working groups address normative and practical problems, highlighting the need for reform in legislation and practice. The text also examines the treatment and reintegration prospects for those held in preventive detention, advocating for a balanced approach that considers both ethical imperatives and public safety. Additionally, it emphasizes the importance of education and awareness in the context of preventive detention and calls for a critical evaluation of current practices and policies. Ultimately, the discussions underscore the necessity for a nuanced understanding of preventive detention, reflecting on its implications for justice, ethics, and society.

      Sicherungsverwahrung