Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uta Störmer

    Am rätselhaftesten ist das Sein
    Aber das ist doch viel zu üppig
    • Was hält eine Familie zusammen? Ihr Schicksal! Die Autorin Uta S t ö r m e r hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Familiengeschichte eine L e i t f i g u r – Oma Eva – zu geben und das Leben dieser Menschen von 1870 bis 1986 ins Bild zu setzen. Faktenreich, gut recherchiert aber auch emotional erzählt, werden die Familienangehörigen dargestellt – über Kriege, Nachkriegszeit, kalten Krieg und Mauerbau hinweg, findet sich ein Lebens-Beispiel, das bestätigt: Familie ist d e r Halt und der Zufluchtsort, der alle Hindernisse überwindet und gemeinsam stark macht.

      Aber das ist doch viel zu üppig
    • Im Nachlass ihrer Eltern fand Uta Störmer, geborene Grell, die in Sütterlin geschriebenen Tagebücher ihres Onkels Burkhard Grell, der 1941 im Alter von 26 Jahren an der deutschen Ostfront in Russland fiel. Die Aufzeichnungen zeigen einen empfindsamen jungen Mann auf der Suche nach Selbsterkenntnis. Antworten fand er in den Schriften von Nietzsche und Hesse sowie im Austausch mit Freunden. Sein sanftes Wesen empfand er wohl als Charakterschwäche und hoffte, mit eisernem Willen dem harten Männlichkeitsideal des Nationalsozialismus entsprechen zu können. Die Tagebücher des Medizinstudenten sind geprägt vom politischen Zeitgeschehen, offenbaren aber auch innere Zerrissenheit, Sehnsucht nach Liebe, Interesse für Kunst und Kultur. Mit Selbstironie und originellen Wortschöpfungen setzt Burkhard Grell faszinierende Stimmungsbilder in Szene.

      Am rätselhaftesten ist das Sein