Unter dem Pseudonym Hannes Eisenmann ließ sich der Autor, promovierter Ägyptologe, durch reale Ereignisse an der spanischen Costa del Sol, wo der gebürtige Berliner seit Jahren seinen Lebensmittelpunkt hat, zu diesem Thriller inspirieren. JAGD ist sein erster Roman. Die Goldene Meile, der Küstenstreifen zwischen dem spanischen Marbella und Estepona, hat nicht nur die bekannten Sonnen-, sondern auch tiefdunkle Schattenseiten. Hier werden der deutsche Ägyptologe Hannes und seine französische Kollegin Babette in eine Safari perversester Art vor der nordwestafrikanischen Küste eingeschleust. Es stellt sich heraus, dass diese Jagd nur Mittel zum Zweck ist, um anschließend auf internationaler Ebene gesellschaftlich oder politisch bedeutende Teilnehmer zu erpressen, sowohl um Geld als auch Einflussnahme.Die offiziellen Stellen sind wegen der innen- und außenpolitischen Brisanz infolge einer möglichen Bloßstellung der Erpressten entweder nicht eingeweiht oder dürfen nicht eingreifen. Erst spät wird Hannes bewusst, dass er für einen US-Geheimdienst und nicht für die Familie eines amerikanischen Freundes seine Haut zu Markte trägt und auch die Rolle von Babette ist anfangs unklar. Am Ende erweisen sich beide als das Schwert, welches den Knoten aus Macht, Geld und Korruption durchschlägt.
Hannes Eisenmann Livres



Unter dem Pseudonym Hannes Eisenmann wird die These aufgestellt, dass die revolutionären Worte von Mao Tse-tung, dem ersten Staatspräsidenten der Volksrepublik China, in transformierter Form als Leitfaden für erfolgreiches Marketing dienen können. Maos Thesen und Gedanken bieten wertvolle Anleitungen für Unternehmensführung, Außendienst, Personalmanagement, Produktvermarktung, Werbung und Verkaufsförderung. Mao, geboren 1893 in Shaoshan und gestorben 1976 in Peking, ist in China umstritten; die Schrecken der Kulturrevolution sind nicht vergessen. Dennoch wird er als Gründer des modernen China verehrt, der das Land von Besetzung und Ausbeutung befreite. Die Zitate aus dem Roten Buch, die diesem Werk zugrunde liegen, stammen aus den 20er bis 60er Jahren und reflektieren die damalige Situation in China und der Kommunistischen Partei. Mao und seine Mitstreiter schafften es, die Massen durch die Kraft ihrer Worte zu mobilisieren, wobei ihre drastische Sprache notwendig war, um die ländlich geprägte Bevölkerung zu erreichen. Diese Fähigkeit, Massen zu beeinflussen, ist auch ein zentrales Ziel des modernen Marketings. Manager weltweit sind eingeladen, sich von Maos Ansätzen inspirieren zu lassen.
In China gehen die Uhren anders, und wer wenig Zeit hat und wenig Erfahrung mit den Bewohnern des Reiches der Mitte, sollte dieses Werk aufmerksam lesen. Viele Manager berichten nach ihrer Rückkehr, dass China das Land der Fettnäpfchen sei, in das man leicht hineintreten kann. Ist das eine Notlüge oder bittere Wahrheit? Die Antwort liegt irgendwo dazwischen, oft nicht unbedingt in der Mitte. Unter dem Pseudonym Hannes Eisenmann hat der Autor einen umfassenden Ratgeber für das Verhalten in Situationen zusammengestellt, die jedem begegnen, der beruflich in China tätig ist. Die chinesische Sichtweise unterscheidet sich in vielen Bereichen stark von der westlichen. Vermeintliche Höflichkeit kann leicht zu Unhöflichkeit oder schlechtem Benehmen führen, wenn man sich nicht von westlichen Denkweisen löst. Westliche Manager fühlen sich bei Verhandlungen oft verunsichert und verlieren wertvolles Terrain. Unwissenheit kann dazu führen, dass Geschenke als Beleidigung wahrgenommen werden, und Smalltalk am Büffet kann eine Geschäftsbeziehung gefährden. Mangelndes diplomatisches Geschick lässt viele Manager chinesische Eigenheiten außer Acht, was zu unnötigen Konflikten führen kann. Wer die Regeln des chinesischen Umgangs nicht beherrscht, sollte seinen Aktenkoffer erst gar nicht öffnen. Nur wer die Gepflogenheiten kennt und anwendet, hat in China Erfolg.