Landschaftsgärten im Rheinland
Die Erfassung des historischen Bestands und Studien zur Gartenkultur des 'langen' 19. Jahrhunderts
- 328pages
- 12 heures de lecture
Das Rheinland ist ein Gartenparadies mit nahezu dreitausend historischen Parks und Gärten, die einen reichen Bestand an Zeugnissen dieser Kunstgattung bieten. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung und Erforschung des Landschaftsgartens im Rheinland während des 'langen' 19. Jahrhunderts, von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg, mit rund dreihundert unterschiedlichen Anlagen. Diese Gärten, geprägt durch Vielfalt und hohe künstlerische Qualität, sind ein bedeutender Bestandteil der rheinischen Kulturlandschaft. Viele der erfassten Beispiele waren bislang unbekannt. Die Autorin hat eine neue, effiziente Erfassungsmethode entwickelt, die auf historischen Landesaufnahmen basiert. In dieser Arbeit wurde umfangreiches Quellenmaterial teilweise erstmals ausgewertet und ediert, was einen wichtigen Beitrag zur Inventarisation der Gartenkunst im Rheinland darstellt. Das Ergebnis dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als Grundlage für weitere Forschungen, insbesondere im Bereich der Denkmalpflege, wo Parkpflegewerke oft unverzichtbar sind. Das umfangreiche Material wird durch eine beigelegte CD-Dokumentation benutzerfreundlich bereitgestellt.
