Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tina Welke

    Lust auf Film heißt Lust auf Lernen
    Tatort Deutsche Einheit
    Film im DaF-, DaZ-Unterricht
    Eintauchen in andere Welten
    • Eintauchen in andere Welten

      Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache

      Ästhetische und alltagskulturelle Texte in ihrer vielfältigen Gestalt ermöglichen nicht nur einen emotionalen und sinnlichen Zugang zur Sprache in ihren verschiedenen Formen und Verwendungen, sie artikulieren auch gesellschaftspolitische Diskurse und spiegeln deren Rezeption. Die konsequente Berücksichtigung dieser Texte im Unterricht trägt zur Steigerung der Motivation der Lernenden bei, denn so werden sie explizit in ihrer Diversität, mit ihren Interessen und Erfahrungen angesprochen, zu Aushandlungsprozessen aufgerufen und in diese einbezogen. Die Initiierung und Förderung von Reflexionsprozessen hat Konsequenzen für die sprachliche Handlungsfähigkeit der Beteiligten und begünstigt eine emanzipatorische Teilhabe an Gesellschaft. Der vorliegende Band vereint eine Vielzahl von Beiträgen, die sich mit unterschiedlichen Gattungen, Genres und Inhalten befassen. Die Autor*innen knüpfen an Forschungen oder eigene Unterrichtserfahrungen an und geben zum einen Einblick in die mediale Vielfalt ästhetischer und alltagskultureller Textsorten und zeigen zum anderen Wege auf, diese in Unterrichtskontexte zu integrieren. Das Buch versteht sich als Appell und Ermutigung zugleich mit ästhetischen Texten DaF- und DaZ-Unterricht zu gestalten, die Aneignungen und Deutungen der (alltags)kulturellen Angebote eingehender zu erforschen und sie als Ressource und Herausforderung zu sehen.

      Eintauchen in andere Welten
    • Zum zweiten Mal fand eine Sektion zum Thema Film im Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache-Unterricht an einer IDT statt, die sowohl bei Beitragenden als auch Besuchern große Beliebtheit genoss. Das oft vernachlässigte Thema „Film“ im DaF/Z-Unterricht wird zunehmend relevant, nicht zuletzt dank des Buches von Welke und Faistauer, das mittlerweile vergriffen ist. Der vorliegende Band präsentiert die seit 2009 wachsende Berücksichtigung von Film im Klassenzimmer, neue Erkenntnisse und Praxisberichte. Aufgrund der unterschiedlichen methodischen Ansätze und wissenschaftlichen Hintergründe der Autoren kann der Band jedoch nur fragmentarisch sein und erhebt keinen Anspruch auf eine umfassende Darstellung. Die Vielfalt der Autorinnen und Autoren, die verschiedenen Generationen und Wissenschaftskulturen angehören, spiegelt das Wesen der Internationalen Deutschlehrenden Tagung wider. Ziel des Buches ist es, das Thema Film im DaF/Z-Unterricht umfassend darzustellen und anhand von Unterrichtsprojekten die Komplexität der Fragestellungen und Themenbereiche zu verdeutlichen. Neben theoretischen Ansätzen werden auch interessante Didaktisierungen für den Unterricht vorgestellt. Ein zentrales Anliegen ist es, die Vielschichtigkeit und das Potenzial des Mediums Film für den DaF/Z-Unterricht zu betonen und Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte zu geben.

      Film im DaF-, DaZ-Unterricht
    • Tatort Deutsche Einheit

      Ostdeutsche Identitätsinszenierung im »Tatort« des MDR

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.

      Tatort Deutsche Einheit
    • Lust auf Film heißt Lust auf Lernen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Das Medium Film stellt ein immer wichtiger werdendes gesellschaftliches Phänomen dar, das als authentisches Kulturprodukt außergewöhnliche Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht bietet. Die AutorInnen der einzelnen Beiträge dieses Buches setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Medium als Lerngegenstand auseinander und zeigen, welche methodische Vielfalt die Arbeit mit Film für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache eröffnet. Neben theoretischen Überlegungen zum generellen Einsatz von Film im Fremdsprachenunterricht werden Fallstudien und Erlebnisberichte präsentiert, die spannende Einblicke in die unterrichtliche Praxis mit Film in verschiedenen Ländern, wie Georgien, Indien, Japan, Polen, Portugal, Russland oder Usbekistan geben. Die Nutzung unterschiedlicher filmischer Textsorten wie Telenovelas, Reportagen, Spielfilme, Literaturverfilmungen etc. wird ebenso reflektiert wie der didaktische Umgang mit filmsemiotischen Aspekten. Zahlreiche Didaktisierungsbeispiele zu ausgewählten deutschsprachigen Produktionen illustrieren die Ausführungen.

      Lust auf Film heißt Lust auf Lernen