Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Maria Theisen

    1 janvier 1963
    Engel
    History Buech Reimenweisz
    Das Wiener Musterbuch
    Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher / Kníže Václav. Světec a panovník české země / Wenceslas of Bohemia. Saint and Sove
    • Das Leben und das Martyrium des im Jahre 935 ermordeten böhmischen Heiligen Wenzel stießen von Anbeginn an auf großes Interesse. Schon bald nach seinem gewaltsamen Tod setzte die literarische Verarbeitung seines karitativ-christlichen Lebens ein. Der Legendenbildung folgten Darstellungen in der Kunst, vorwiegend in der Buchmalerei. Im Mittelpunkt stehen zwei eng verwandte, herausragende Bilderhandschriften des späten 16. Jahrhunderts, die das Leben des Heiligen in ausführlichen Miniaturenzyklen darstellen: Ein Prachtcodex der Österreichischen Nationalbibliothek und eine weitgehend inhaltsgleiche, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Neuerwerbung der UNIQA Versicherung. Ergänzend zu diesen beiden Hauptwerken werden weitere Zimelien aus den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek, gotische Bilderhandschriften und wertvolle Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert vorgestellt. Ein umfassender, reich bebilderter Essay erläutert die Exponate im Zusammenhang mit der Lebens- und Rezeptionsgeschichte des heiligen Landesfürsten.

      Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher / Kníže Václav. Světec a panovník české země / Wenceslas of Bohemia. Saint and Sove
    • History Buech Reimenweisz

      Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen. Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. Nov. 2643

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Willehalm-Codex enthält den zweitgrößten Minaturenzyklus, der für einen König gemalt wurde, und ist durch das Schreiberdatum 1387 zeitlich gut verankert. Die Kunsthistorikerin beleuchtet die Herausforderungen für die Maler, die Bilder entwerfen sollten, um den Übergang von der oralen Tradition zur Schriftkultur zu meistern. Dies erforderte eine geeignete Form, um das ursprünglich mimisch und musikalisch vorgetragene Heldenepos in zweidimensionale visuelle Werte zu übertragen. Im deutschsprachigen Raum begann man um 1270, die Texte über das Leben des heiligen Wilhelm in einer Vita zusammenzuführen. Diese Idee wurde durch ein gemeinsames Bildprogramm besonders gut zum Ausdruck gebracht, was zur Entstehung erster Bilderzyklen mit Hunderten von Miniaturen führte. Die Auswahl der zu illustrierenden Szenen variierte je nach Auftraggeber. Die Einführung historisierter Initialen in die Willehalm-Trilogie geschah erst spät mit diesem Codex für König Wenzel IV. Eine weitere Besonderheit ist, dass jedes der drei Epen eine eigene künstlerische Ausstattung erhielt, wobei das Bildprogramm vor allem auf das dritte Epos, den Rennewart, fokussiert ist. Dies könnte auf dynastische Verbindungen Wenzels zu den Dichtermäzenen zurückzuführen sein.

      History Buech Reimenweisz
    • Engel

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      In kaum einer Jahreszeit sind Engel so präsent wie in der Weihnachtszeit. Die himmlischen Heerscharen begegnen uns auch in vielen prächtig illustrierten Handschriften, die sich heute im Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek befinden. Dieser wunderschöne Band verbindet die Präsentation der großartigen Bilderhandschriften mit sachkundigen Informationen zu Theologie und Kunstgeschichte. Die Darstellung von Engeln beginnt mit der hebräischen Bibel und reicht von der mystischen Kabbala und der mittelalterlichen Scholastik bis zur Reformation. Erzengel, Schutzengel und reizende Putten begleiten die heiligen Texte. Kostbarer Buchschmuck und goldene Miniaturen sorgen für festliche Stimmung und weihnachtlichen Glanz.

      Engel