Die Themen »Veränderungsmanagement« und »Strategieentwicklung« gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft soll die Orientierung und Handlungssicherheit erhöhen und ein Fundament für die angestrebten Veränderungen legen. Strategieentwicklung ist dabei die Grundlage für gelingende Veränderungsprozesse. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für Strategieprozesse und daraus abgeleitete Veränderungsprozesse, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Städten, Landkreisen, Kultureinrichtungen, Landesbehörden und bei Nonprofit-Organisationen. Die Autorin beginnt zunächst mit einer Einführung in die Strategieentwicklung. Sie beschreibt dann die verschiedenen Elemente einer Strategie, deren Methoden und Instrumente und geht auf den Prozess der Strategieentwicklung näher ein. Beispiele und Projektdesigns sowie ein Ausblick beschließen den Band. Das Buch hilft somit, gleichzeitig die Leistungsfähigkeit einer Organisation sowie die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern, weil alle Betroffenen durch direkte Mitwirkung an der Veränderung lernen und dadurch die Organisation gemeinsam weiterentwickeln.
Christine Dorner Livres





Die Monografie behandelt das Phänomen des Sprachwandels durch den Einfluss der englischen Sprache, der mittlerweile weltweit verbreitet ist. Dieser Einfluss zeigt sich nicht nur in der Übernahme von Lexemen, sondern auch in vielfältigen Formen der Sprachgestaltung und -kreativität in verschiedenen Ländern. Besonders im Bereich der Informatik finden sich zahlreiche Anglizismen. Die Autorin analysiert die Frequenz und Arten der Entlehnungen anhand deutscher und tschechischer Paralleltexte aus Fachzeitschriften. Diese direkten Übersetzungen ermöglichen einen Vergleich der Entlehnungstypen und einen Rückschluss auf die Sprachsituation in beiden Ländern. Die sprachpflegerische Haltung gegenüber fremdsprachlichen Einflüssen unterscheidet sich traditionell stark zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik. Die statistische Auswertung und Diskussion der Entlehnungspaare zeigt, dass die tschechische Sprache Anglizismen gegenüber offener ist als oft angenommen. Zudem wird eine Umfrage unter jungen tschechischen Erwachsenen präsentiert, die Einblicke in die sprachliche Realität und die Auswirkungen eines amerikanisch beeinflussten Lebensstils gibt. Diese Umfrage verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Sprachwandel und der individuellen Redeweise der Teilnehmer. Ein Anhang mit Listen der ermittelten Anglizismen und ausgewählten Texten bietet einen vertieften Einblick in das informationstechnische Vokabular und die
Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten
Analysen zum „Superwahljahr“ 1994
- 220pages
- 8 heures de lecture
Der Kern besteht in der Erkenntnis, dass der Einfluss der Medienberichterstattung und tagespolitischer Erkenntnisse auf die politische Meinungsbildung geringer einzuschatzen ist, als in den letzten Jahrzehnten in der Regel angenommen wurde.