Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oliver Kleine

    Service Chain Management in der Industrie
    Zukunftsfähige Technologie- und Innovationsstrategien in hoch spezialisierten Industrieregionen
    Piraterierobuste Gestaltung von Produkten und Prozessen
    Planung von Strategien gegen industrielle Produktpiraterie
    Management industrieller Produktpiraterie
    Senior-Finance
    • Senior-Finance

      Marketing- und Vertriebskonzept zur Erschließung des strategischen Geschäftsfeldes "Senioren" am Beispiel der Volksbank Bochum Witten eG

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: ?Überalterung der Bevölkerung?, ?steigende Lebenserwartung?, ?Bevölkerungsrückgang?, ?Pillenknick?, ?alterungsbedingte Nachfrageverschiebungen? - alle diese, zur Zeit häufig erörterten Begriffe, lassen sich zu einer Aussage verdichten: Für die Zukunft wird in Deutschland eine alternde Gesellschaft erwartet. Aktuelle Diskussionen beinhalten Begriffe, wie z.B. ?Erbengeneration?, ?Silver Surfer? oder ?Best Ager?, die den Wertewandel der Senioren beschreiben. Die sparsame und ängstliche Vorkriegsgeneration wird mehr und mehr von der wohlhabenden, konsumorientierten Generation abgelöst. Gesundheit, gute Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie hohe Kommunikationsbereitschaft sind nur einige Eigenschaften, die diese Generation in sich vereint und die es in dieser Form zuvor nicht gegeben hat. Einzelne Finanzdienstleister konzentrieren sich bereits seit geraumer Zeit auf die zielgerichtete Bearbeitung des Seniorenmarktes. Die Ideal-Versicherung bezeichnet sich z.B. bereits als ?der kompetente Versicherungsspezialist für Senioren?. Das bisherige Ergebnis lässt sich sehen: ?105.000 Verträge hat die Ideal an den alten Mann gebracht. Binnen fünf Jahren. Dieses Jahr sollen es weitere 40.000 sein. Die einzige Zielgruppe, die wächst, sind die Senioren (...) deshalb sind wir so erfolgreich?, so Rainer Jacobus von der Ideal-Versicherung. Die aktuelle Kosten- und Ertragsschwäche veranlasst Kreditinstitute über neue Strategien nachzudenken. Sind Senioren jedoch wirklich eine so wichtige Zielgruppe für die Finanzdienstleistungsbranche? ? Oder stellen sie ausschließlich eine Marktnische dar, die von der Ideal-Versicherung aktuell sehr erfolgreich bearbeitet wird? Diese Diplomarbeit stellt die Folgen der viel diskutierten ?alternden Gesellschaft? am Beispiel einer mittelständischen Genossenschaftsbank im Ruhrgebiet - der Volksbank Bochum Witten eG - dar. Auf Basis von prognostizierten Marktveränderungen - Betrachtungen bis zum Jahr 2020 - und aufbauend auf umfangreiche Kunden- und Mitarbeiterbefragungen werden strategische Handlungsempfehlungen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Darstellung eines innovativen Segmentierungsansatzes innerhalb des Geschäftsfeldes 50plus. Zudem wurde ein neuartiger Stufenplan zur systematischen Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen entwickelt, der sowohl die strategische als die operative Ebene berücksichtigt. [ ]

      Senior-Finance
    • ​Das Phänomen der Produktpiraterie als existenzbedrohendes Risiko im Allgemeinen ist heute ebenso unbestritten wie dessen faktischer Einfluss auf den industriellen Wettbewerb im Besonderen. Dementsprechend muss das systematische Management dieses Unternehmensrisikos heute Gegenstand der strategischen Planung und Steuerung sein. Während früher noch die mangelnde Verfügbarkeit konkreter Schutzmaßnahmen sowie Schwierigkeiten bei deren Umsetzung als maßgebliche Ursache für den fehlenden Bekämpfungserfolg herangeführt werden konnten, scheint heute ein besseres Verständnis in Bezug auf die wettbewerbliche Problematik der Produktpiraterie ein wesentlicher Schlüssel zur Verbesserung der Planungssituation zu sein. Oliver Kleine liefert einen einführenden, aber ganzheitlichen Überblick zu den im Rahmen des Managements industrieller Produktpiraterie relevanten Sachverhalten.

      Management industrieller Produktpiraterie
    • Oliver Kleine leistet einen ganzheitlichen Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsqualität im Rahmen der Planung einer Strategie gegen Produktpiraterie. Primäres Ziel ist es, die Lücken im aktuell verfügbaren Planungsinstrumentarium durch die Entwicklung eines modellgestützten Instruments zur quantitativen Analyse und Bewertung des Piraterierisikos bzw. geeigneter Gegenstrategien zu schließen. Im Ergebnis wird nicht nur ein strategisches Planungsinstrument samt dazugehörigem Planungsansatz zur Verfügung stellt sondern auch ausführlich im Rahmen einer Fallstudie aus den industriellen Praxis erläutert und validiert.

      Planung von Strategien gegen industrielle Produktpiraterie
    • Piraterierobuste Gestaltung von Produkten und Prozessen

      Band 1 der Reihe Innovationen gegen Produktpiraterie

      Dieser Band erläutert, wie Sie Produkt- und Prozessgestaltung zu einer geschützten Einheit zusammenzufassen und damit den Know-how-Abfluss im Unternehmen zu minimieren. Darüber hinaus informiert er Sie über den Softwareschutz von Maschinen. Am Ende steht ein präventives Schutzkonzept für Investitionsgüter durch einen ganzheitlichen Ansatz aus Organisation, Technologie und Wissensmanagement

      Piraterierobuste Gestaltung von Produkten und Prozessen
    • Vor dem Hintergrund der aktuellen weltwirtschaftlichen Lage besteht die Gefahr, dass die langfristige, strategische Technologieplanung produzierender Unternehmen in Deutschland dem operativen Krisenmanagement geopfert wird. Ziel der Studie ist es, dies durch das Aufzeigen von Ansätzen einer nachhaltigen Technologieentwicklung zu vermeiden. Als industriell bedeutendes Technologiefeld stand die Umformtechnik im Fokus dieser exemplarischen Studie - den regionalen Schwerpunkt bildete die hoch spezialisierte Industrieregion Gaggenau. Auf Basis eines innovativen, prozessorientierten Roadmapping Ansatzes wurden zunächst die relevanten Technologietrends in der Umformtechnik identifiziert und an der Situation von fünf namhaften Industriebetrieben aus der Region gespiegelt. Neben ihren technologiespezifischen Innovations- und Personalentwicklungsstrategien sollte dabei auch explizit der durch die aktuelle Wirtschaftskrise aufgespannte Handlungsrahmen berücksichtigt werden. Den Abschluss bilden konkrete Handlungsansätze für die zentralen betrieblichen und regionalen Akteure, um eine auch weiterhin kohärente sowie langfristig orientierte Förderung der Innovationsaktivitäten zu ermöglichen.

      Zukunftsfähige Technologie- und Innovationsstrategien in hoch spezialisierten Industrieregionen