Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)
Article-by-Article Commentary
- 800pages
- 28 heures de lecture





Article-by-Article Commentary
Joy ist leidenschaftliche Surferin, doch als ihr Traum vom Profi-Surfen zerbricht, sucht sie nach einem neuen Lebenssinn. Trotz schlechter Jobs bleibt sie dem Wellenreiten treu. Ein Zeichen vom Ozean inspiriert sie, ihr Leben zu verändern und ein Projekt zu gründen, das Surfer:innen mit Handicap und benachteiligte Jugendliche unterstützt.
Mia verlässt ihren eintönigen Bürojob, um in Frankreich und Spanien zu surfen. Auf ihrer Reise entdeckt sie sich selbst, führt ein glückliches Leben und findet die Liebe ihres Lebens.
Emilia und ihre Tochter Leah träumen von einem Leben in Kalifornien und setzen alles daran, diesen Traum zu verwirklichen. Doch ein unerwartetes Liebesabenteuer könnte ihre Pläne durcheinanderbringen. Eine bezaubernde Lovestory, die alle Sinne anspricht.
In der Zeit des Nationalsozialismus kamen Krankenhäuser in doppelter Hinsicht mit Zwangsarbeit in Berührung: Zum einen beschäftigten sie viele ausländische Arbeitskräfte, zum anderen nahmen auch Kliniken Zwangsarbeitende als Patientinnen und Patienten auf, ein Umstand, dem die medizingeschichtliche Forschung erst seit wenigen Jahren Rechnung trägt. In diesem Buch werden am Beispiel der Frauenklinik Tübingen erstmals Krankenunterlagen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen ausgewertet und analysiert, wie sie als Patientinnen behandelt wurden. Dabei werden nicht nur die Vorgänge um Schwangerschaft, Geburt und Abtreibung untersucht, es wird das gesamte Spektrum gynäkologischer Erkrankungen berücksichtigt. Bruchstückhaft können so Lebensschicksale rekonstruiert und Menschen, die vergessen waren, namhaft gemacht werden. Das Buch erhellt ein schwieriges Kapitel deutscher Geschichte.