Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Bethscheider

    Wahlkampfführung und politische Weltbilder
    Gezielt Unterstützung anbieten!
    Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden
    Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung
    • Die Debatte um den Kompetenzbegriff und dessen Bedeutung für Forschung und Praxis der Berufsbildung hat in den letzten Jahren eine starke Aufmerksamkeit erfahren. Kompetenzforschung soll Handlungsmöglichkeiten eröffnen, um vielfältigen Anforderungen im Bildungsbereich angemessen zu begegnen, die internationale Vergleichbarkeit beruflicher Qualifikationen sicherzustellen und auch informell erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse zu erfassen. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über verschiedene Facetten der Diskussion im Bereich der Kompetenzforschung allgemein sowie über aktuelle Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Er spiegelt so die große Bandbreite an theoretischen Konzepten und Anwendungssituationen von Konzepten wider.

      Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung
    • Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden

      Ein Qualifizierungskonzept zur Vorbereitung und Unterstützung des betrieblichen Ausbildungspersonals

      Um ausbildendes Personal systematisch auf mögliche schwierige Alltagssituationen bei der Ausbildung von Geflüchteten vorzubereiten, hat die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) im BIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e. V. ein Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt. Dieses ist berufsübergreifend angelegt und knüpft unmittelbar an persönliche Erfahrungen und Erfordernisse aus der Ausbildungspraxis der Teilnehmenden an. In vier Modulen werden mögliche Ursachen von Konflikten differenziert untersucht und gemeinsam neue Handlungsoptionen erarbeitet. Dies geschieht zum einen durch Wissenserwerb, z. B. zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeitensowie sprachlichen und kommunikativen Aspekten der Ausbildung. Zum anderen werden persönliche Erfahrungen, etwa im Hinblick auf das eigene Rollenverständnis oder individuelle Interpretationsmuster, gemeinsam reflektiert. Das Konzept kann als Grundlage für die Entwicklung eigener Fortbildungsangebote herangezogen werden

      Junge Geflüchtete erfolgreich ausbilden
    • In der beruflichen Weiterbildung sind Zuwanderer bislang eher selten vertreten. Das BIBB geht am Beispiel von Ausbildereignungslehrgängen der Frage nach, welche Anforderungen in diesen Kursen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausländischer Herkunft als besonders schwierig empfunden werden können und welche Maßnahmen geeignet sind, sie unter Beibehaltung der inhaltlichen Anforderungen an Lehrgang und Prüfung angemessen zu unterstützen. Mit dem Bericht über einen im Rahmen des Forschungsprojektes durchgeführten Workshop werden Ergebnisse des Forschungsprojektes in den übergeordneten Zusammenhang der beruflichen Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten gestellt.

      Gezielt Unterstützung anbieten!
    • Ausgehend von einem normativen Demokratieverständnis stellt sich die Frage, ob die in der Bundesrepublik verbreitete Attitüde politischer Passivität und Harmoniebedürftigkeit ein zwangsläufiges Resultat unüberschaubar gewordener gesellschaftlicher Komplexität ist oder auch ein Ergebnis nachweisbarer Politikvermittlungsstrategien der Akteure. Die in der Wahlkampfführung von CDU/CSU, FDP und SPD nachweisbare «Verschränkung des Wahren und Unwahren» erweist deren Argumentationsgrundmuster als potentielle Komponenten eines ideologisch verzerrten, durch die Verschiebung von Sachkonflikten entpolitisierten Weltbildes.

      Wahlkampfführung und politische Weltbilder