Ein wertvoller Ratgeber für Pflegende, Angehörige und alle, die sich mit dem Thema Demenz befassen möchten. Menschen mit Demenz bedürfen in ihrer letzten Lebensphase der achtsamen Zuwendung anderer Menschen. Wo sie liebevoll umsorgt werden und ihre Bedürfnisse für die Begleitenden handlungsleitend sind, können sie auch in fortgeschrittenen Stadien der Demenz und im Sterben Ruhe und Geborgenheit finden. Christiane Pröllochs möchte mit diesem Buch Grundlagenwissen vermitteln und Verständnis schaffen für Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase. Die Autorin betrachtet das Thema im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie beschreibt und würdigt das, was in den letzten Jahren an guten Bestrebungen, an Engagement und Maßnahmen bereits auf vielen Ebenen auf den Weg gebracht wurde, hinterfragt dies aber auch kritisch und benennt wichtige Aspekte für weitere Verbesserungen. Neben Konzepten zur Sterbebegleitung stellt das Buch Ansätze zur bedürfnisgerechten Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in ihrer letzten Lebensphase vor und informiert über Vollmachten und Patientenverfügungen. Zur Veranschaulichung dienen an vielen Stellen Situationen und Gespräche aus der täglichen Arbeit der Autorin.
Christiane Pröllochs Livres




Wir alle wollen bis ins hohe Alter geistig fit bleiben. Denn ein wacher Verstand gewährleistet, dass wir unser Leben nach den eigenen Wünschen gestalten und am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Denksport ist eine gute Möglichkeit, die geistige Flexibilität, Spannkraft und Ausdauer zu trainieren. Dieses Buch hilft Ihnen dabei. Zu verschiedenen Themen des Alltags finden Sie Impuls- und Quizfragen, Rätsel, Wortfindungsübungen, Konzentrationsaufgaben sowie Merkbilder und -texte. Schulen Sie damit Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen, Auffassungsgabe und kreatives Denken, überprüfen und erweitern Sie Ihr Faktenwissen. Gedächtnistraining wird mit diesem Buch zu einer unterhaltsamen und kurzweiligen Beschäftigung. Für die Nutzung der Aufgaben in Gedächtnistrainingsgruppen stellen wir Ihnen im Innenteil einen Link zum Herunterladen von Kopiervorlagen zur Verfügung. Den schnellen Lösungsabgleich ermöglicht ein gesondertes Lösungsheft, das diesem Band beiliegt.
Gedächtnistraining für ältere Menschen
Das große Praxisbuch mit umfassendem Übungsmaterial
„Wer rastet, der rostet“, und das gilt nicht nur für den Körper. Ältere Menschen, die aktiv etwas für ihre mentale Fitness tun wollen, können mit Gedächtnistraining den Geist in Schwung halten. Schulen Sie Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen, arbeiten Sie an Auffassungsgabe und aktivieren Sie Kreativität! Dieses Buch liefert Ihnen das Material dazu: vollständige Stundenentwürfe aus der Praxis für die Praxis. Anekdoten, Gedichte oder Gesprächsimpulse - die Themen sind so gewählt, dass jeder sofort mitmachen kann. Quizfragen, Rätsel und Wortfindungsübungen regen das Denken an. Konzentrationsaufgaben, Merkbilder und Texte aus dem täglichen Leben liefern Ideen für die Gestaltung abwechslungsreicher Gruppenstunden, bei denen garantiert keine Langeweile aufkommt. Ein besonderes Highlight: Jedes Kapitel enthält Kopiervorlagen, die Sie direkt verwenden können. Zudem stehen Ihnen exklusiv alle Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung. Gestalten Sie mit Gedächtnistraining für ältere Menschen anregende und unterhaltsame Trainingsstunden. Ein Buch, das den Geist aktiviert und Lebensfreude weckt Praktisches und Kreatives für die Gruppenleitung Erprobtes Arbeitsmaterial - aus der Praxis, für die Praxis! Kopiervorlagen und digitale Arbeitsblätter! Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Wohlstand, Hygiene und Medizin haben die Lebenserwartung erheblich erhöht, doch mit dem Alter steigt das Risiko für Demenzerkrankungen und soziale Isolation in der letzten Lebensphase. Für viele Demenzkranke wird das Sterben einsam, professionell betreut und gesellschaftlich tabuisiert. Christiane Pröllochs untersucht Konzepte zur Begleitung sterbender Demenz-Patienten. Sie fragt, was diese Menschen benötigen, um in Vertrauen und Geborgenheit sterben zu können. Welche Themen und Probleme sind mit dieser speziellen Sterbebegleitung verbunden? Unter welchen Bedingungen findet sie statt? Was sind die gesellschaftlichen, institutionellen und individuellen Voraussetzungen für eine gelingende Begleitung? Und wie kann man verhindern, dass Demenzkranke am Lebensende isoliert sind? Leserstimmen heben hervor, dass die Arbeit eine gelungene Einführung und einen informativen Überblick zur Hospizarbeit bietet. Die Sprache wird als schön und berührend beschrieben, während die wissenschaftliche Fundierung gewürdigt wird. Eine solche umfassende Betrachtung der Konzepte wird als wertvoll erachtet und gibt den Lesern das Gefühl, in ihrer eigenen Arbeit auf dem richtigen Weg zu sein.