Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Beil

    MUK 172/173. Massenmedien und Kommunikation. Prosumenten-Kulturen
    Im Spielrausch
    Playing Utopia
    Playful Materialities
    Paratextualizing Games
    LOST in Media
    • LOST in Media

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      The TV series LOST initiated a wide-ranging academic debate, centered on its narrative and temporal complexity and also addressing the fact of a massive expansion into other media while consequently transgressing established genre categories. This transgressions and expansions pose the essential question about the status of the original medium television within recent multiple media configurations. Can LOST be regarded as a symptom of television in the process of media change? What is the relation between LOST's temporality and that of television in general? And how can LOST be understood as a phenomenon of mediatized worlds?

      LOST in Media
    • Paratextualizing Games

      Investigations on the Paraphernalia and Peripheries of Play

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      This anthology examines paratexts that gaming cultures have produced as well as the way in which paratexts influence the development of games. How is knowledge about games generated and shaped today and how do boundaries between (popular) criticism, journalism, and scholarship have started to blur?

      Paratextualizing Games
    • Playful Materialities

      The Stuff That Games Are Made Of

      Game culture and material culture have always been closely linked. Analog forms of rule-based play (ludus) would hardly be conceivable without dice, cards, and game boards. In the act of free play (paidia), children as well as adults transform simple objects into multifaceted toys in an almost magical way. Even digital play is suffused with material Games are not only mediated by technical interfaces, which we access via hardware and tangible peripherals. They are also subject to material hybridization, paratextual framing, and processes of de-, and re-materialization.

      Playful Materialities
    • Playing Utopia

      Futures in Digital Games

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Media narratives inform our ideas of the future - and Games are currently making a significant contribution to this medial reservoir. On the one hand, Games demonstrate a particular propensity for fantastic and futuristic scenarios. On the other hand, they often serve as an experimental field for the latest media technologies. However, while dystopias are part of the standard gaming repertoire, Games feature utopias much less frequently. Why? This anthology examines playful utopias from two perspectives. It investigates utopias in digital Games as well as utopias of the digital game; that is, the role of ludic elements in scenarios of the future.

      Playing Utopia
    • Im Spielrausch

      Streifzüge durch die Welten des Theaters und des Computerspiels

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Auf den ersten Blick mögen die Welten des Theaters und des Computerspiels denkbar verschieden anmuten. Doch der zweite Blick offenbart Verbindendes: Beides sind flüchtige Medien, die sich erst im Moment der Aufführung, im Akt des Spielens manifestieren. Genauso, wie sich ›das Theater‹ nicht im niedergeschriebenen Text seiner Aufführung findet, lässt sich ›das Computerspiel‹ nicht auf die Zeilen seines Programmcodes reduzieren. Theater und Computerspiel bilden keine abgeschlossenen medialen Artefakte, vielmehr ist für beide Medien konstitutiv, auf welche Art und Weise sie gespielt werden und wie diese Interaktion in den medialen Text zurückwirkt. Der Katalog zur Ausstellung ›Im Spielrausch‹ (Museum für Angewandte Kunst Köln, 2017/18) versucht, sich dem Theater und dem Computerspiel ›von den Rändern aus‹ anzunähern. Nicht Aufführungen und Spielsituationen stehen im Mittelpunkt, sondern das populärkulturelle und medienhistorische Umfeld sowie Verflechtungen mit anderen älteren und neueren spielerischen kulturellen Praktiken — von Masken und Puppen über Spielfelder und Bühnenmaschinerien bis hin zu Textbüchern und Spielanleitungen.

      Im Spielrausch
    • New Game Plus

      Perspektiven der Game Studies. Genres – Künste – Diskurse

      Der Band »New Game Plus« präsentiert eine vielfältige Auswahl aktueller Methoden und Ansätze der Computerspielforschung. Die Beiträge fragen: Welche Themen beherrschen die Game Studies, nachdem viele ehemals zentrale Debatten allenfalls noch historischen Wert besitzen? Welche (inter-)disziplinären Kooperationen haben sich als fruchtbar erwiesen, welche sind gescheitert? Wie verhalten sich Game Studies und Game Design bzw. Game-Design-Theorie zueinander? Und nicht zuletzt: Wie hat der (massen-)kulturelle Durchbruch digitaler Spiele andere Disziplinen beeinflusst, etwa Literatur-, Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft? Mit Beiträgen von u. a. Ian Bogost, Thomas Hensel, Jesse Schell, Stephan Schwingeler und Eric Zimmerman.

      New Game Plus
    • Game Studies - eine Einführung. Computerspiele sind gerade in den letzten Jahren zu einem zentralen Bestandteil der Popu

      Game Studies