Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iris Leixner

    EU-Finanzmarktrecht
    Zahlungsdienstegesetz
    Investmentfondsgesetz 2011
    Finanzmarktrecht
    ZaDiG 2018
    • ZaDiG 2018

      Zahlungsdienstegesetz 2018

      Systematisch, kompakt und handlich Der Kurzkommentar zum Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018 knüpft an die ersten beiden Auflagen zum ZaDiG 2009 an. Er greift darin enthaltene und nach wie vor gültige Aussagen auf und führt sie mit der seither ergangenen Rechtsprechung zum ZaDiG 2009 und zum ZaDiG 2018 zusammen. Das gilt insbesondere für den Bereich der Haftung von Kunden und Dienstleistern und die Zulässigkeit von AGB-Klauseln. Darüber hinaus informiert das Werk über die Neuerungen des ZaDiG 2018, die ua Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister oder starke Kundenauthentifizierung betreffen. Die Erläuterungen zur Regierungsvorlage werden in ungekürzter Form dargestellt, da sich dies bei der praktischen juristischen Arbeit als sehr nützlich erwiesen hat. Der Kommentar ermöglicht eine rasche Erstinformation und bietet weiterführende Hilfestellungen - zB in Form von Judikaturhinweisen oder Auszügen der EBA-Leitlinien und FMA-Rundschreiben. Damit lassen sich alltäglich auftretende Probleme im Bereich der Zahlungsdienste effizient lösen.

      ZaDiG 2018
    • Finanzmarktrecht

      • 1267pages
      • 45 heures de lecture

      Der KODEX Finanzmarktrecht II in der 24. Auflage mit dem Stand 1.5.2014 berücksichtigt insbesondere: -Wertpapier- und Depotrecht mit EU-Prospektrecht -Investmentfonds, Gesetze und Verordnungen mit EU-Recht -Verbraucherkreditgesetz mit EU-Recht -Ratingagenturen mit EU-Recht Aktuell: Delegierte Verordnungen -Prospektrecht -Investmentfonds -Ratingagenturen Im Einzelnen: -Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG), Verordnungen und Richtlinie -Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (BMSVG) und Pensionsfondsrichtlinie -Delegierte Verordnungen (EU) -Depotgesetz (DepG) -Fern-Finanzdienstleistungsgesetz (FernFinG) -Finanzsicherheitengesetz und Richtlinie -Immobilien-Investmentfondsgesetz (ImmoInvFG) und Verordnungen -Investmentfonds -Investmentfondsgesetz (InvFG), Verordnungen und Richtlinien -Kapitalmarktgesetz (KMG), Verordnungen und Richtlinie -Kraftloserklärungsgesetz (KEG) -Liste der registrierten und zertifizierten Ratingagenturen -Rating-Agenturen -Ratingagenturenvollzugsgesetz (RAVG) -Verbraucherfinanzmarktrecht -Verbraucherkreditgesetz (VKrG) -Wertpapier- und Depotrecht

      Finanzmarktrecht
    • Investmentfondsgesetz 2011

      • 549pages
      • 20 heures de lecture

      Das InvFG 2011 schafft eine neue Grundlage für das Investmentfondsrecht und reformiert Organisations- und Wohlverhaltensregeln für Verwaltungsgesellschaften, Risikomanagement für Investmentfonds, aber auch das Fondsverschmelzungsrecht ermöglicht Master-Feeder-Strukturen für Investmentfonds. Der Kurzkommentar bietet eine wertvolle erste Auslegungshilfe zum InvFG 2011 und enthält neben den Erläuterungen zur Regierungsvorlage die zum InvFG 2011 ergangenen FMA-Verordnungen und die einschlägigen EU-Verordnungen. In konzisen Anmerkungen stellt die Autorin Bezüge zur RSpr, alten Rechtslage und zu einschlägigen anderen Gesetzen und VO sowie zu den EU-Rechtsakten her.

      Investmentfondsgesetz 2011
    • Das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG – in Kraft seit November 2009) und das E-Geldgesetz 2010 (in Kraft seit Mai 2011) bringen umfassende Neuerungen für das Recht des Zahlungsverkehrs. Der praxisorientierte Kurzkommentar bietet in der 2. Auflage Auslegungshilfen zu allen wesentlichen Bestimmungen des ZaDiG und des E-Geldgesetzes 2010 und behandelt schwerpunktmäßig Informations-, Verhaltens-, Haftungs- und Wertstellungsregeln sowie Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit Ausgabe und Vertrieb von E-Geld und Erbringung sämtlicher Zahlungsdienste. Vom Werk profitieren insb Rechtsanwälte und Richter mit Tätigkeitsschwerpunkt Zivil- und Wirtschaftsrecht sowie verantwortliche Mitarbeiter in Banken und Wirtschaftsunternehmen.

      Zahlungsdienstegesetz
    • Der Kodex EU-Finanzmarktrecht 2010/11 mit dem Stand 1.9.2010 enthält sämtliche finanzmarktrelevante EU-Richtlinien und EU-Verordnungen in konsolidierter Fassung betreffend - Banken - Zahlungsverkehr & E-Geld - Geldwäsche - Wertpapierfirmen & -dienstleistungen - Börse & Prospekt - Investmentfonds & Anlegerschutz - Finanzmarktinfrastruktur - Ratingagenturen - Versicherungen & Konglomerate

      EU-Finanzmarktrecht