Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Gut

    Die Alamannen auf der Ostalb
    Prägen, Stanzen, Guillochieren
    Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen
    Alamannenmuseum Ellwangen
    Aufsuchen, Unterstützen, Beraten
    • Aufsuchen, Unterstützen, Beraten

      Lebensweltorientierung und Familientherapie in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

      5,0(2)Évaluer

      Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) stellt ein wichtiges Jugendhilfeangebot dar, das Familien bei der Lösung vielfältiger Probleme unterstützt. Zu den Aufgaben gehören die Hilfe bei praktischen Lebensfragen, die Verbesserung der materiellen Situation und die Förderung von Außenkontakten sowie die Arbeit an der Familiendynamik. Während eine lebensweltorientierte sozialpädagogische Arbeitsweise ihre Stärken in der Zusammenarbeit und im gemeinsamen Alltag zeigt, ermöglicht ein familientherapeutischer Ansatz die differenzierte Bearbeitung familiendynamischer Aspekte. Therapeutische Qualifikationen haben dazu geführt, dass in der Praxis oft beide Ansätze kombiniert werden. Dabei wird häufig nach dem Prinzip gehandelt, „was hilfreich erscheint“, während die Diskussion über das Zusammenspiel von lebensweltorientierter Sozialer Arbeit und Familientherapie auf einer Metaebene kontrovers geführt wird. Die Spannungen reichen von einer generellen Therapeutisierung bis zu einer klaren Abgrenzung der Sozialen Arbeit von therapeutischen Einflüssen. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese Gegensätze zu überwinden und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Sie belegt theoretisch und empirisch, dass eine Integration beider Ansätze in der SPFH möglich ist. Zudem wird eine detaillierte Analyse eines Einzelfalls präsentiert, in dem Methoden aus beiden Disziplinen anschaulich dargestellt und reflektiert werden.

      Aufsuchen, Unterstützen, Beraten
    • Die Goldblattkreuze des 6. bis 8. Jahrhunderts, von denen über 420 bekannt sind, stellen eine faszinierende Fundgattung des frühen Mittelalters dar. Diese in Gräbern gefundenen Kreuze aus dünner Goldfolie sind speziell für Bestattungen angefertigte Beigaben. Sie wurden einst auf Leichentüchern oder Schleiern aufgenäht und den Verstorbenen mit ins Grab gegeben. Ihre Verbreitung beschränkt sich nahezu ausschließlich auf die Alamannen und Baiuwaren in Süddeutschland sowie die Langobarden in Italien. Der Band präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zum Grabbrauch der Goldblattkreuze, die als die ersten christlichen Symbole im frühmittelalterlichen Süddeutschland gelten, und bietet einen Überblick zur Christianisierung der Alamannen. Neu ist die Erkenntnis über den Ursprung des Brauchs, der anscheinend nur in bestimmten Familien verbreitet war. Zudem wird deutlich, dass die Goldblattkreuze keinen Gegensatz zu zeitgleich bestehenden Kirchen bilden. Der Band vereint alle Texte der Ausstellung und dokumentiert sämtliche Exponate. Er fungiert als Begleitschrift, die über die Ausstellung hinaus Bestand hat. Noch nie waren so viele Goldblattkreuze aus namhaften Museen Süddeutschlands versammelt, viele sind hier in Originalgröße abgebildet.

      Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen
    • Embossing, punching and guilloche engraving are techniques that have almost faded into oblivion. These trailblazing manufactory production methods were crucial to the rise of Pforzheim’s jewellery industry in the nineteenth century. Today they are experiencing a new lease of life in contemporary jewellery. The ‘Manufactory-Style Jewellery Design’ project fosters the passing down of experiential knowledge through the collaboration of artisans and designers from three generations. In 2005 the German Commission for UNESCO recorded the project in the German Register of ‘Best Safeguarding Practices for Intangible Cultural Heritage’. This book presents an excerpt of this success story by means of archive material and interviews with former masters, explains how the machines work, and illustrates many examples of how these traditional techniques can be put to use in contemporary art jewellery.

      Prägen, Stanzen, Guillochieren