Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anna Musioł

    Westerplatte
    Erinnern und Vergessen
    Neokantyzm epistemologiczny i ontologiczny
    • Książka jest porównawczą, historyczno-systematyczną prezentacją filozoficznych stanowisk Ernsta Cassirera i Martina Heideggera dwóch reprezentatywnych filozofów XX wieku. Systematy filozofii obu myślicieli przedstawione zostają in statu nascendi: z uwzględnieniem szerokiego tła historii filozofii oraz perspektywy wykładni myśli Immanuela Kanta. Autorka monografii podejmuje próbę wykazania, że zapatrywania Królewieckiego myśliciela zarówno dla Cassirera jak i Heideggera stanowią cenne źródło intelektualnych inspiracji stając się osnową budowania autorskich programów filozofii: Cassirerowskiego kulturowego symbolizmu sygnowanego rygoryzmem silnie akcentowanego aprioryzmu, matematyki i matematycznego przyrodoznawstwa oraz Heideggerowskiego antypsychologizmu, któremu towarzyszy silnie eksponowana ontologia egzystencji.

      Neokantyzm epistemologiczny i ontologiczny
    • Erinnern und Vergessen

      Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind.

      Erinnern und Vergessen
    • Westerplatte

      Gemeinsamer Erinnerungsort oder gespaltenes Symbol?

      Für die polnische Geschichtswahrnehmung stellt die Westerplatte – eine kleine Halbinsel bei Gdańsk – ein Symbol des heldenhaften Widerstandes und des aussichtslosen Kampfes gegen Nazi-Deutschland dar. Zu der Gedenkfeier anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsbeginns haben sich am 1. September 2009 auf der Westerplatte rund 20 europäische Staats- und Regierungschefs versammelt. Die Inhalte, die in den Reden der zentralen Akteure der Gedenkfeier signalisiert wurden, bilden wichtige Referenzpunkte in der nationalen wie supranationalen Aufarbeitung der tragischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Papers steht das Problem der Wahrnehmung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das hier an den Auslegungsprozessen in Hinblick auf die Figur Westerplatte an den vier zentralen Reden der Spitzenpolitiker verfolgt und diskursanalytisch ausgewertet wird.

      Westerplatte