Heinz Rothe Livres






Der vorliegende Praxiskommentar geht auf Besonderheiten und praxisrelevante Fragen des Kollektivvertrages für Arbeiter im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe ein. Soweit es das Verständnis erfordert, werden auch gesetzliche Bestimmungen erörtert. Die Judikatur wurde eingearbeitet. Zusätzlich erleichtern zahlreiche praktische Beispiele die Verständlichkeit und Formulierungsvorschläge helfen bei der Umsetzung von Gestaltungsmöglichkeiten.
Kompakt kommentiert: Antworten zum Arbeitskräfteüberlassungs-KV bietet umfassende Informationen zur Ermittlung des Überlassungslohns, den Mindestlöhnen und den Sonderzahlungen im Rahmen der Kollektivverträge für die Arbeitskräfteüberlassung. Der Kurzkommentar behandelt nicht nur den Kollektivvertrag für Arbeiter, sondern auch relevante Regelungen für Angestellte in Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung sowie Information und Consulting. Die neueste Judikatur und die aktuelle Fassung des AÜG sind integriert, während Auszüge aus dem LSD-BG im Anhang eine schnelle Nachschau ermöglichen. Praktische Beispiele erleichtern den Zugang zu den Themen. Wichtige Aspekte der Kommentierung umfassen Anpassungen der Mindestlöhne, die Ermittlung des Überlassungslohns (Referenzlohns), Einstufungsfragen, Arbeitszeitregelungen sowie die abgabenrechtliche Behandlung von Aufwandsentschädigungen wie Tages- und Nächtigungsgeldern und Fahrtkosten. Zudem werden die Höhe der Sonderzahlungen, die Gestaltung von Dienstverträgen und Einsatzmitteilungen sowie Fragen zur Auflösung von Dienstverhältnissen behandelt. Dieser Kommentar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die Kollektivverträge für die Arbeitskräfteüberlassung.
Praxisrelevante Fragen des Arbeitskräfte-KV Der vorliegende Kurzkommentar geht auf Besonderheiten und praxisrelevante Fragen der Kollektivverträge für die Arbeitskräfteüberlassung ein. Neben dem kommentierten Kollektivvertrag für Arbeiter wurde auch jener für Angestellte neu aufgenommen. Seit der ersten Auflage kam es neben kollektivvertraglichen Anpassungen der Mindestlöhne auch zu anderen inhaltlichen Änderungen, vor allem hat der Gesetzgeber mit der Novelle zum Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) 2012 die Rechtslage an die Vorgaben der EU-Leiharbeitsrichtlinie angepasst. Eine aktuelle Fassung des AÜG ermöglicht bei Bezugnahmen in der Kommentierung der Kollektivverträge eine rasche Nachschau. Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen u. a.: Ermittlung des richtigen Überlassungslohnes (Referenzlohnes) Höhe und abgabenrechtliche Behandlung der Aufwandsentschädigungen (Tages- und Nächtigungsgelder, Fahrtkosten) Ermittlung der Höhe der Sonderzahlungen Gestaltung von Dienstverträgen bzw. Einsatzmitteilungen Fragen zur Auflösung von Dienstverhältnissen Die bisher ergangene Judikatur wurde eingearbeitet, zusätzlich erleichtern zahlreiche praktische Beispiele die Verständlichkeit.
Praxisorientierte Kommentierung zur Arbeitskräfteüberlassung Der Kurzkommentar zeigt die praxisrelevanten Fragen und die wesentlichen Bestimmungen des Arbeiterkollektivvertrages für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung auf, daneben bringt er wichtige Erläuterungen und Interpretationen. Die langjährigen Praxiserfahrungen des Autors sind in das Buch eingeflossen; auf relevante Rechtsprechung und Literatur wird hingewiesen.