Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Aerni

    Forschung verändert Schule
    Schwierigkeiten mit der Moral
    Moral und Angst
    Global Business in Local Culture
    The Sustainable Provision of Environmental Services
    • The Sustainable Provision of Environmental Services

      From Regulation to Innovation

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the effectiveness of market-based instruments, this book critiques the theory behind Payments for Environmental Services (PES) by highlighting the disconnect between theoretical predictions and real-world outcomes. It reveals that PES projects often struggle with financial sustainability unless local entrepreneurs leverage new networks to innovate markets for environmental goods. The author advocates for a shift from regulatory approaches to innovative strategies in environmental service provision, emphasizing the social benefits of hybrid PES schemes, appealing to both practitioners and policymakers.

      The Sustainable Provision of Environmental Services
    • Global Business in Local Culture

      The Impact of Embedded Multinational Enterprises

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      This book examines the impact of multinational enterprises (MNEs) on local economies, and presents selected case studies of MNEs operating in low income countries. By balancing external social and environmental costs against its corresponding benefits, the book demonstrates that MNEs can have a positive net-impact on local development if they build up social capital by embedding themselves in local economies and engaging responsibly with local stakeholders. By doing so MNEs contribute to inclusive growth, a central pillar of the UN Sustainable Development Goals. In this context, the book challenges popular narratives in civil society and academia that frame foreign direct investment (FDI) merely as a threat to human rights and sustainable development. Moreover, it offers practical guidance for globally operating businesses seeking to establish progressive Corporate Social Responsibility (CSR) strategies of their own.

      Global Business in Local Culture
    • Moral und Angst

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Unser moralisches Empfinden ist von den Emotionen Glück und Angst geprägt. Sie gelten gar als Motor moralischen Handelns. Doch in unserer Gesellschaft herrscht nach wie vor eine strikte Trennung von Eigeninteresse und Moral. Während Freiheit und Autonomie gepriesen werden, sollen wir in erster Linie Gefühle vertreten, die nicht unsere eigenen sind. Das vergrößert die Kluft zwischen Sein und Schein. Experimentelle Forschung im Grenzbereich von Moralpsychologie, Neurowissenschaften und Verhaltensökonomie wie auch neuere Erkenntnisse aus den interdisziplinären Geistes- und insbesondere Religionswissenschaften lassen ein neues Bild des Menschen entstehen. Es hat wenig mit dem eines rationalen und an Idealvorstellungen orientierten Entscheidungsfinders zu tun, wie es bisher in Ökonomie und Ethik dominiert hat. Demnach gibt es weder den Menschen, der ausschließlich an kurzfristiger und rein materieller Nutzenmaximierung interessiert ist, noch gibt es den komplett uneigennützigen Typus, der immer nur an das Wohl der Allgemeinheit denkt. Mit einem Interview mit dem israelischen Historiker Shlomo Sand (»Die Erfindung des jüdischen Volkes«).

      Moral und Angst
    • Schwierigkeiten mit der Moral

      Ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die dem Anspruch, einen realistischen ethischen Rahmen für das wirtschaftliche Handeln zu bieten, tatsächlich gerecht wird. Die Beiträge dieses Buches behandeln interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven die Schwierigkeiten mit der Moral und münden in der provokanten These, dass sich Wirtschaftsethik auch ausgezeichnet als Warnung vor der Moral eignet.

      Schwierigkeiten mit der Moral
    • Forschung verändert Schule

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Bildungsreformen in der Schweiz richteten sich bisher primär auf die Mess- und Vergleichbarkeit der fachspezifischen Leistungen an Schulen (z. B. Bildungsartikel, Harmos, PISA). Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, neues Wissen an Schulen zu bringen. Die wenig standardisierte Vermittlung von neuen Erkenntnissen und Methoden aus der interdisziplinären Forschung wird immer wichtiger um die Nachhaltigkeitsprobleme unserer Zeit (z. B. Ernäh rungskrise, Klimawandel) zu verstehen und lösen zu können. Neues Wissen stellt jedoch oft bestehende Vorstellungen, Überzeugungen und Praktiken in Frage und stösst dadurch sowohl bei der Lehrerschaft wie auch bei Lehrmittelverlagen auf Widerstand. Mit dem vorliegenden Sammelband wird die neuere empirische Forschung im Bereich Didaktik und Erziehung im Allgemeinen, sowie Geschichte und Geographie im Speziellen, einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht. Verschiedene renommierte Bildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler, Sozialforscher, sowie Natur- und Ingenieurwissenschaftler fordern mit ihren Beiträgen zu mehr Mut und Initiative im Schweizer Bildungswesen auf. Sie machen auch deutlich, dass die Leistungen von innovativen Lehrmittelverlagen und Lehrkräften in unserer Gesellschaft mehr Anerkennung verdienen muss, denn sie bilden die Basis für die Erneuerungsfähigkeit des Schulwesens und damit auch für die nachhaltige Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme.

      Forschung verändert Schule