Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Farsam Salimi

    Das subjektive Rechtfertigungselement im Strafrecht
    Falllösung Strafrecht - Eine Einführung
    Gefährliche Gruppierungen als Sicherheitsbedrohung
    • Gefährliche Gruppierungen als Sicherheitsbedrohung

      Grenzen und Alternativen im Kampf gegen Terror und organisierte Kriminalität durch Strukturermittlungen und Strafe

      • 606pages
      • 22 heures de lecture

      Das Buch analysiert die wachsende Pönalisierung der Mitgliedschaft in gefährlichen Gruppierungen und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Polizei-, Straf- und Strafprozessrecht. Es untersucht die Bedrohungen, die von solchen Gruppen ausgehen, und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen bietet das Werk einen tiefen Einblick in die Thematik und deren gesellschaftliche Relevanz.

      Gefährliche Gruppierungen als Sicherheitsbedrohung
    • Strafrecht ist kein einfaches Fach. Doch in vielen universitären Lehrplänen wird Strafrecht (zumindest auch) am Beginn des Studiums gelehrt. Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Einblick in die strafrechtliche Falllösungstechnik und gleichzeitig in die wichtigsten Bereiche des materiellen Strafrechts. Neben den zentralen Bereichen des Allgemeinen Teils werden in der für eine Einführung in die Materie gebotenen Kürze auch die wichtigsten Delikte gegen Leib und Leben sowie Vermögen dargestellt, ohne die ein sinnvolles Erlernen der Falllösungstechnik nicht möglich wäre. Damit eröffnet das Lehrbuch das strafrechtliche Denken und Analysieren und ist eine ideale Basis für die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Studium des Strafrechts.

      Falllösung Strafrecht - Eine Einführung
    • Die subjektive Seite der Rechtfertigung ist seit Jahrzehnten höchst umstritten. In Rechtsprechung und Literatur besteht Uneinigkeit sowohl über das grundsätzliche Erfordernis eines solchen „Rechtfertigungsvorsatzes“, als auch über dessen Ausgestaltung und Rechtsfolgen im Fall des Nichtvorliegens. Besonders strittig sind diese Fragen bei Fahrlässigkeitsdelikten. Die Frage, ob es auch im Bereich des Verwaltungsstrafrechts und des Schadenersatzrechts subjektiver Rechtfertigungselemente bedarf, ist in Österreich bisher wenig untersucht. Das vorliegende Werk stellt erstmals für das österreichische Recht alle diese Problempunkte systematisch dar und bietet darauf aufbauend gangbare Lösungswege für die Praxis an. Dabei werden nicht nur Judikatur und Schrifttum aus Österreich durchleuchtet, sondern auch zahlreiche deutsche Quellen herangezogen.

      Das subjektive Rechtfertigungselement im Strafrecht