Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herwig Baum

    Die Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer
    Die Kriegsbräuche der Eskimo
    Hexerei bei den Irokesen
    Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters
    Karl der Große und Papst Leo III.
    Die antimuslimische Politik Kaiser Karls V. in Nordafrika
    • Im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts erlangte das durch die Heiratsunion von Aragón und Kastilien entstandene Staatsgebilde eine bedeutende Machtstellung in Europa. Die Studienarbeit untersucht die politischen Entwicklungen und den Einfluss dieser Vereinigung auf die europäische Geschichte, insbesondere im Kontext der Herrschaft von Kaiser Karl V. Die Analyse beleuchtet die Transformation Spaniens zu einer der führenden Mächte und die damit verbundenen historischen Ereignisse und Strömungen.

      Die antimuslimische Politik Kaiser Karls V. in Nordafrika
    • Die Arbeit behandelt die bedeutende Krönung Karls des Großen am Weihnachtstag 800 und deren historische Implikationen. Sie beleuchtet die bereits bestehende Allianz zwischen den Karolingern und den römischen Bischöfen, die über zwei Menschenalter gewachsen war. Diese Beziehungen spielten eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des mittelalterlichen Europas und der Machtverhältnisse zwischen Kirche und Staat. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die politischen und religiösen Dynamiken der Zeit und deren Einfluss auf die europäische Geschichte.

      Karl der Große und Papst Leo III.
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der Außenpolitik Bayerns im Kontext des napoleonischen Frankreichs und zeigt auf, wie Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts sein Territorium erheblich vergrößern konnte. Die Analyse beleuchtet die politischen Strategien und historischen Rahmenbedingungen, die zu dieser Expansion führten, und bietet somit einen tiefen Einblick in die geopolitischen Veränderungen in Europa während dieser Zeit. Die Arbeit wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und mit der Note 1,00 bewertet.

      Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters
    • Die Arbeit untersucht den Glauben an Hexerei bei den Irokesen, definiert als schädliche Wirkungen zwischen Personen ohne natürliche Hilfsmittel. Sie beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte dieses Glaubens und zeigt dessen Bedeutung in der Gemeinschaft auf. Die Analyse basiert auf ethnologischen Studien und reflektiert die Rolle von Magie und Hexerei in der Irokesen-Kultur, wobei sie die tief verwurzelten Überzeugungen und deren Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen in dieser Gemeinschaft thematisiert.

      Hexerei bei den Irokesen
    • Die Studie analysiert die gesellschaftlichen Strukturen der Eskimo von der Arktis bis Grönland und hebt hervor, dass diese Gemeinschaften nur selten über lokale Gruppen hinaus organisiert waren. Die geringe Bevölkerungsdichte resultierte aus den Herausforderungen des Nahrungserwerbs, was bedeutete, dass ein Großteil der Ressourcen für das Überleben, insbesondere die Jagd, aufgewendet werden musste. Im Gegensatz zu vielen Indianerstämmen zeigten die Eskimo eine geringe Neigung zu gewaltsamen Konflikten, was auf ihre Anpassungsfähigkeit und die Umstände ihrer Kolonisation zurückzuführen ist.

      Die Kriegsbräuche der Eskimo
    • Der Krieg spielte eine zentrale Rolle im Leben der Plains- und Prärieindianer und beeinflusste maßgeblich ihre Kultur und Gesellschaft. Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Facetten dieses Themas und beleuchtet die Auswirkungen von Konflikten auf die Lebensweise der Indianer in dieser Region. Die Analyse basiert auf fundierten ethnologischen Ansätzen und bietet tiefere Einblicke in die sozialen Strukturen und Herausforderungen, mit denen diese Gemeinschaften konfrontiert waren.

      Die Kriegsbräuche der Plains- und Prärieindianer
    • Die Arbeit beleuchtet den Wiederaufstieg der französischen Monarchie nach den verheerenden Religionskriegen, die das Land destabilisierten. Im Mittelpunkt steht die allgemeine Anerkennung Heinrichs von Navarra als König, die den Beginn einer neuen Ära markiert. Die Analyse erfolgt im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen, die zur Stabilisierung des Königtums führten. Die Bewertung der Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die französische Geschichte wird durch eine fundierte Quellenbasis gestützt.

      Die Herausbildung der Zentralverwaltung im Frankreich des 17./18. Jahrhunderts
    • Varianten des Terrors

      Ein Vergleich zwischen der deutschen und rumänischen Besatzungsverwaltung in der Sowjetunion 1941–1944

      • 623pages
      • 22 heures de lecture

      Ein Vergleich zwischen der deutschen und rumänischen Besatzungsverwaltung in der Sowjetunion 1941–1944

      Varianten des Terrors