Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Zotz

    Das Waldviertel - zwischen Mystik und Klarheit
    Ein Weitgereister kehrt zurück
    Ein Weitergereister kehrt zurück
    Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee
    Tibets Sachse
    • Tibets Sachse

      Ernst Hoffmann wird Lama Govinda

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Autor und Buddhologe, Maler und Mystiker Lama Anagarika Govinda (1898-1985) wurde in Sachsen geboren und trug ursprünglich den Namen Ernst Lothar Hoffmann. Seit früher Jugend bis zu seinem Tod schuf der mit dem klassischen Tibet-Buch „Der Weg der weißen Wolken“ berühmt gewordene Autor ein gewaltiges Werk. Seine literarischen Arbeiten umfassen philosophische Abhandlungen, Lyrik, Drehbücher, Reisebeschreibungen sowie Texte über Literatur, Kunstgeschichte und Architektur. Im künstlerischen Oeuvre finden sich Gemälde und Zeichnungen, die sein Leben in Italien, Afrika, Indien und Tibet widerspiegeln, aber auch Grafiken und Choreografien. Der Dalai Lama würdigte Govindas Leistungen für die tibetische Kultur und Ayang Rinpoche nannte ihn „eine goldene Brücke zwischen Ost und West.“ Das von Birgit Zotz herausgegebene Buch liefert mit Beiträgen von Ram Chandra Tandan, Peter van Ham, Peter Michel, Volker Zotz und François Maher Presley bislang Unbekanntes und Unveröffentlichtes über und von Lama Govinda.

      Tibets Sachse
    • Tibet, lange isoliert, entwickelt sich zunehmend zu einem touristischen Ziel mit jährlichen Zuwachsraten im Fremdenverkehr. Die Anmerkung behandelt Aspekte wie die Besonderheiten tibetischer Destinationen, infrastrukturelles Wachstum, touristische Erwartungen, politische Korrektheit, sowie die Auswirkungen der Unruhen von 2008 auf den Tourismus.

      Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee
    • Der Künstler, Autor und buddhistische Gelehrte Anagarika Govinda wurde 1898 in der mittelsächsischen Stadt Waldheim geboren. Von hier trat er seinen Weg von Europa über Afrika, Ceylon und Birma nach Indien und Tibet an, auf dem ein reiches schriftstellerisches und bildnerisches Werk entstand. Dieses Buch stellt Govindas Schaffen vor und erhellt die Beziehungen zu seiner Geburtsstadt. Zudem gehen Beiträge dem Schicksal seiner sterblichen Überreste nach, dessen Bewegtheit dem abenteuerlichen Leben Govindas auf vier Kontinenten kaum nachsteht.

      Ein Weitergereister kehrt zurück
    • Der Erfolg touristischer Destinationen hängt davon ab, wie sie ihren besonderen Charakter darstellen. Dies erfordert Fragen nach der eigenen Identität, was diese tourismuswirtschaftliche Studie am Beispiel des Waldviertels zeigt. Die niederösterreichische Landschaft präsentiert sich seit einigen Jahren als Dachmarke. Ihr lange gepflegtes Image einer mystischen Region mit Klöstern und prähistorischen Kultstätten in der kontemplativen Atmosphäre des Waldes wurde in der Selbstdarstellung inzwischen vom Bild einer im Norden Österreichs vorgeblich herrschenden Klarheit und Dynamik abgelöst. Dieser Versuch der Wandlung des Images von der Mystik zur Klarheit wirft Fragen auf: Lassen sich Modifikationen des Eigenverständnisses in der Region selbst wirksam machen? Können sie effektiv in der Reisebranche vertreten werden? Wie werden sie vom Konsumenten aufgenommen?

      Das Waldviertel - zwischen Mystik und Klarheit