Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Strobel

    Die Werbewirkung von Nachhaltigkeitsmarketing und Sustainability-Zertifikaten
    The Days of the Deer
    No-One Loves a Policeman
    Gern ein Rebell. Erzählungen. Aus d. Span. v. Matthias Strobel
    Die Tage des Schattens. Die Grenzländersaga Band 2
    Die Tage des Feuers. Die Grenzländersaga Band 3
    • Misaianes strebt nach Macht über die Völker und schickt ein großes Heer in die Fruchtbaren Länder. Doch in den Alten Ländern formiert sich Widerstand. Die Hoffnungsträger Vara und Aro müssen versuchen, ihren geschundenen Kontinent mit den vier heiligen Tugenden zu retten.

      Die Tage des Feuers. Die Grenzländersaga Band 3
    • In der Fortsetzung der Saga muss der Bund des Hirsches sich neu formieren, als eine mysteriöse Frau, die Schattenfrau, an der Küste der Fruchtbaren Länder auftaucht, um Chaos zu stiften. Während Krieger und Zauberer versuchen, sie aufzuhalten, droht ein unschuldiges Mädchen, ihre Pläne zu durchkreuzen.

      Die Tage des Schattens. Die Grenzländersaga Band 2
    • Der Reisende sieht beim Zugfahren auf der einen Seite idyllische Landschaften und auf der anderen Seite triste Industriegebiete. Als er seine erste große Liebe sieht, zweifelt er an der Möglichkeit, sie zu treffen, und steigt auf der vertrauten Seite aus, was ihn für immer bereuen lässt.

      Gern ein Rebell. Erzählungen. Aus d. Span. v. Matthias Strobel
    • No-One Loves a Policeman

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      2,6(8)Évaluer

      A sophisticated thriller, a love story, and a startling portrait of a country in crisis.

      No-One Loves a Policeman
    • The Days of the Deer

      • 318pages
      • 12 heures de lecture
      2,9(22)Évaluer

      The most important new voice in fantasy championed by the Grand Dame of world- building, Ursula Le Guin: 'Bodoc is a strange, spellbinding writer, and the geography of her fantasy is deeply original.' číst celé

      The Days of the Deer
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Augsburg (Marketing Lehrstuhl), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Wahrnehmung von Umweltthemen verändert. Nach dem Abebben einer Welle von ökologisch geprägter Werbung, die Anfang der 1990er Jahre den Markt nahezu überschwemmte, entwickelt sich seit einiger Zeit ein neues Motiv auch für die werbetreibenden Unternehmen Nachhaltigkeit . Nahezu kein Thema würde besser in unsere Zeit passen in der die Begriffe Ressourcenverknappung , Klimawandel oder auch Nord-Süd-Gefälle in jedermanns Munde sind. Nachhaltigkeit hat sich, wenn auch (noch) nicht als Begriff, sondern eher in seinen Teilgebieten zu einem dominanten Thema unserer Zeit entwickelt. Da verwundert es auch nicht, dass Unternehmen aus nahezu allen Branchen mittlerweile versuchen in einem der Themenfelder zu punkten . Über Werbung für Produkte aus der Region, die mit kurzen Transportwegen Käufer gewinnen sollen, oder biologisch abbaubare Verpackungen, über Fair-Trade Produkte, bis hin zum Betriebssystem (Windows Vista), das helfen soll Energie zu sparen, sind der Phantasie der Anbieter scheinbar keine Grenzen gesetzt. Auch die Verbraucher können sich mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit identifizieren. Die Zustimmung zu nachhaltigen Prinzipien, wie schonender Ressourcenverbrauch, Generationengerechtigkeit oder fairer Handel, hat sich in den Jahren 2002 bis 2004 um sechs Prozentpunkte auf 88% Zustimmungsgrad erhöht (vgl. Internetquelle 1). Der Begriff der Nachhaltigkeit hat es indes noch schwer den Durchbruch in der Werbung zu schaffen. Zu oft wird er in unterschiedlichstem Kontext verwendet. So werben sogar Versicherungsunternehmen mit nachhaltiger Vorsorge und meinen damit natürlich keine der oben angeführten Prinzipien. Unternehmen, die sich tatsächlich dem kompletten Leitbild der Nachhaltigkeit verschrieben haben, stehen auch deshalb vor einer schweren Aufgabe: Wie können sie ihr unternehmerisches Engagement für Gesellschaft und Umwelt den Verbrauchern vermitteln und dadurch zu monetären Vorteilen gelangen?

      Die Werbewirkung von Nachhaltigkeitsmarketing und Sustainability-Zertifikaten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Studie über die Akzeptanz, Wirkung und Verständlichkeit von englischen Slogans in der deutschen Werbung. Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch! Dieses Zitat des holländischen Fernsehmoderators Rudi Carrell macht die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache sehr deutlich. Dass keine andere Sprache einen größeren Einfluss auf das Deutsche hat steht außer Frage. Dies liegt unter anderem an der weltweiten Globalisierung und der damit einhergehenden Ausbreitung der englischen Sprache. Schon allein durch die große Zahl an Innovationen, die aus dem englischsprachigen Raum zu uns kommen, haben wir uns an englische Fachausdrücke fast schon gewöhnt. Vor allem in den letzten Jahren hat sich der Trend entwickelt, das Englische in immer mehr Bereichen einzusetzen. So haben die Medien und vor allem auch die Werbung die Anglizismen für sich entdeckt. Ein Beispiel: Von den 100 am häufigsten verwendeten Wörter in Werbeslogans seit dem Jahr 2000 waren ganze 23 englischer Herkunft (vgl. Androutsopoulos/Bozkurt/Breninck/Kreyer/Tornow/Tschann 2004, S. 21). Dass dies durchaus der Wahrheit entspricht, soll nachstehende, zu einem Text zusammengefasste Auflistung englischer Slogans verdeutlichen, die bereits allesamt in Deutschland verwendet wurden: How are you? Fun, anyone? We love to entertain you. Come in and find out one of life s pleasures or stimulate your senses where the flavour is. If you want more, just open your mind and choose freedom powered by emotion. Just do it and be inspired by the power of dreams. We are always at your side. (Hogg 2004, S. 6) Anglizismen dringen auf vielfältige Weise in die deutsche Sprache ein. Es gibt mitunter Fachbezeichnungen, bei denen es gar kein deutsches Äquivalent gibt, wie beispielsweise den Airbag. Kaum jemand würde hier von einem Luftkissen sprechen, welches den Fahrer schützt. Im Gegensatz dazu existieren sogar Ausdrücke, die im englischsprachigen Raum gar nicht zu finden sind, wie z. B. das Handy. Ein großer Anteil an Anglizismen hat sich bereits in der Werbe- und Mediensprache etabliert.

      Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie
    • Kinomarketing für die Generation 50+

      Möglichkeiten und Grenzen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: keine, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren zeigte sich in der Demografie Deutschlands ein dynamischer Veränderungstrend. Die Verschiebung des Durchschnittsalters nach oben ist heutzutage klar zu erkennen. Es wird in Zukunft immer mehr ältere Menschen geben, die so genannten Best Ager, Silver Generation oder Generation 50plus. Dieser Wandel hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft. Dennoch wird derzeit dieses Problem noch nicht genug beachtet, was die zur Arbeit hinzugezogenen Quellen belegen. Dass unsere Gesellschaft mitten im Wandel steht, zeigt zum Beispiel ein Blick auf die deutsche Kinolandschaft. Hier ist ein deutlicher Zuwachs der Best Ager zu erkennen. Doch wie kann sich das deutsche Kino auf diese zukünftige neue Hauptzielgruppe einstellen? Welche Marketingmaßnahmen können eingesetzt werden und wo sind Grenzen zu erkennen? Diese Fragen werden im Laufe dieser Arbeit geklärt. Zur Betrachtung dieses Themas wurden Studien von der Gesellschaft für die Konsumforschung (GfK), der Filmförderungsanstalt (FFA) und Best Ager Kino herangezogen. Diese wissenschaftliche Arbeit ist in drei Teile aufgeteilt. Im ersten Abschnitt soll ein allgemeiner Überblick über den demographischen Wandel, die Best Ager von heute und die deutsche Filmlandschaft und gegeben werden. Im Folgenden wird die Besonderheit des Kinomarketing für diese Zielgruppe beschrieben. Hier sollen speziell die Chancen und Grenzen betrachtet werden, die sich für das Marketing der Best Ager im Kino ergeben. Weiter werden in diesem Teil bisherige Maßnahmen aufgeführt, mit deren Hilfe Kinos bereits versuchen, die Generation 50plus als Kernzielgruppe zu gewinnen. Abschließend wird in einer kurzen Zusammenfassung auf die angesprochenen Themen eingegangen und ein Fazit gezogen.

      Kinomarketing für die Generation 50+
    • Ernesto Mallo erzählt in diesem packenden Krimi von Korruption und menschlichen Abgründen. Comisario Lascano ermittelt in Buenos Aires der 1980er Jahre, wo er einen Bankraub aufklären soll, um Geld für die Suche nach der unvergessenen Eva zu verdienen. Die Zeit nach der Diktatur bringt unerwartete Herausforderungen.

      Der barfüßige Polizist von der Calle San Martín. Roman
    • „Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch – aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch!“ Das Zitat des holländischen Fernsehmoderators Rudi Carrell macht die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache sehr deutlich. Dieses Buch beschäftigt sich sowohl mit dem Verständnis von englischen Slogans in Deutschland als auch mit deren Akzeptanz: Hängt das Verständnis von Alter und Schulbildung ab? Hat ein verstandener Slogan einen positiven Einfluss auf die Einstellung zur Werbeanzeige? Oder werben deutsche Firmen gar erfolgreicher mit deutschen Slogans? Da vor allem seit den 90er Jahren vermehrt englische Elemente Einzug in die deutsche Werbesprache gehalten haben und viele Unternehmen diesem Trend vorbehaltlos gefolgt sind, war es den Autoren ein besonderes Anliegen herauszufinden, für welche Zielgruppen sich englische Slogans besonders eignen und ob deutsche Unternehmen ebenso wie ihre internationalen Wettbewerber mit ihnen erfolgreich werben können.

      Englische Werbeslogans in Deutschland