Straßenrecht
- 645pages
- 23 heures de lecture




Sind Bewohner oder andere Nutzer eines Gebäudes in ihren sensorischen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten eingeschränkt, können bei einem Notfall vielfältige Probleme und gefährliche Situationen entstehen. Aus diesem Grund wurden durch das Forschungsvorhaben Anforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Notsituationen untersucht und in diesem Band zusammengefasst. Ausgehend von den Anforderungen behinderter und alter Menschen wurden verschiedene Notfallszenarien entwickelt und Untersuchungen an vorhandenen Objekten durchgeführt. Durch die Darstellung zahlreicher Positivbeispiele (Best Practices) können konkrete Empfehlungen und Hinweise für mögliche Verbesserungen in Gebäuden gegeben werden.
Dieser Leitfaden soll Verkehrs-, Stadt-, und Raumplaner sowie Entscheidungsträger und Mobilitätsanbieter dabei unterstützen, bei Bestandsveränderungen bzw. bei Neu-Projekten die Bedürfnisse älterer Menschen zu berücksichtigen und im Hinblick auf das Gestaltungsziel rationale und effektive Entscheidungen zu treffen. Dazu enthält er allgemeine Planungs- und Gestaltungsgrundsätze und Kriterien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen im Straßenverkehr sowie konkrete, praktische Beispiele für die Gestaltung unterschiedlicher Verkehrsanlagen. Die Gestaltungsempfehlungen beschränken sich auf den innerstädtischen Raum, weil dieser für die alltägliche Mobilität älterer Menschen die größte Bedeutung hat. Die Empfehlungen berücksichtigen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie die aktuell gültigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen, die für das Thema „generationengrechte Infrastuktur“ relevant sind.