Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Peyerl

    Die Katastrophe im Steuerrecht
    Rechnungswesen und Steuerrecht
    Die Verlagerung von Einkünften
    Jakom EStG Einkommensteuergesetz 2024
    • "Jakom Einkommensteuergesetz 2024" bietet eine umfassende, übersichtliche Kommentierung der Neuerungen im Einkommensteuergesetz, einschließlich spezieller Gesetze und Richtlinien. Die 17. Auflage behandelt unter anderem die Neuregelung der Spendenbegünstigung und steuerliche Modelle für Start-Ups. Praktisch für den Einsatz im Büro und unterwegs.

      Jakom EStG Einkommensteuergesetz 2024
    • Die Verlagerung von Einkünften

      Einkünftezurechnung im nationalen und internationalen Steuerrecht

      Die Verlagerung von Einkünften ist ein zentrales Thema im Steuerrecht, das sich von der früheren Bedeutung des Einkünfte-splittings innerhalb von Familien hin zu juristischen Personen gewandelt hat. Dies betrifft sowohl das nationale als auch das internationale Steuerrecht. Im nationalen Bereich sorgt die Zwischenschaltung von Kapitalgesellschaften bei „höchstpersönlichen“ Tätigkeiten für Aufsehen. Auf internationaler Ebene dominieren die Einkunftsverlagerung durch multinationale Unternehmen und die Vermögensverlagerung auf ausländische Stiftungen. Der BEPS-Report und der BEPS-Action Plan der OECD haben diese Problematik verstärkt in den Fokus gerückt. Das Buch untersucht die Zurechnung und Verlagerung von Einkünften und entwickelt eine Theorie zur Einkünftezurechnung bei juristischen Personen. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die Einkünftezurechnung bei natürlichen und juristischen Personen, die Zurechnung von Betriebsausgaben, die Übertragung von Verlusten, die Mantelkaufregelung, die Zwischenschaltung von Auslandsgesellschaften sowie die Rolle ausländischer Stiftungen und Trusts. Zudem wird die Einkünftezurechnung im Kontext von Missbrauch und Doppelbesteuerungsabkommen betrachtet. Ausgezeichnet mit mehreren Preisen, bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Einkünfteverlagerung.

      Die Verlagerung von Einkünften
    • Gesamtbetrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht Die zunehmende Komplexität des Rechnungswesens und Steuerrechts führt in der betrieblichen Praxis und in der Wissenschaft zu einer immer stärkeren Spezialisierung. Auch in der Lehre werden Rechnungswesen und Steuerrecht meist getrennt voneinander betrachtet. Das birgt die Gefahr in sich, dass Einsteigern ein grundlegendes zusammenhängendes Verständnis fehlt. Durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht vermittelt dieses Buch ein Gesamtbild. Es bietet Studierenden, Berufseinsteigern und Jungunternehmern eine kompakte und fachlich fundierte Einführung in die Buchführung Bilanzanalyse Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Kostenrechnung Finanzplanung Auf die Verständlichkeit der Inhalte wird großer Wert gelegt. Dazu tragen über 100 Beispiele und zahlreiche Abbildungen bei. Besondere Aufmerksamkeit wird Fragen geschenkt, die nach den Erfahrungen des Autors immer wieder zu Unklarheiten führen. Nominiert für den Ars-docendi-Staatspreis für exzellente Lehre 2016 . Ausgezeichnet mit dem Manfred-Schwanninger-Preis für Lehrmittel 2014 .

      Rechnungswesen und Steuerrecht
    • Die Katastrophe im Steuerrecht

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Die menschliche Existenz wird seit jeher durch Naturkatastrophen erschwert. Vor allem in jüngster Zeit erreichen die weltweit verursachten Schäden Rekordhöhen. In zunehmend komplexeren Wirtschafts- und Produktionsprozessen erlangen aber auch durch technisches Versagen und menschliche Fehlhandlungen ausgelöste Schadensereignisse tragische Bedeutung. Dabei stellt sich unter anderem die Frage der steuerlichen Folgen derartiger Ereignisse. Im österreichischen Steuerrecht wurde dieser Themenkomplex bisher jedoch nur fragmentarisch untersucht. Mit dem vorliegenden Buch wird diese Lücke geschlossen und unter Beachtung der verfassungs- und gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben ein dogmatisch konsistentes Gesamtkonzept zur steuerlichen Berücksichtigung von Katastrophen und Ereignissen höherer Gewalt entwickelt.

      Die Katastrophe im Steuerrecht