Die Autorin untersucht erstmals ausführlich die Abgrenzungsfrage zwischen betrieblicher Übung und Konkretisierung. Durch einen Vergleich ihrer jeweiligen Rechtsnatur, ihrer Entstehungsvoraussetzungen, der Möglichkeiten ihrer Entstehungsverhinderung sowie derjenigen ihrer Beseitigung wird aufgezeigt, dass die Rechtsinstitute erstaunliche Parallelen aufweisen. Durch eine nähere Untersuchung der infrage kommenden Abgrenzungsmerkmale wird deutlich, dass und warum es eines Abgrenzungsmerkmals beider Rechtsinstitute voneinander letztendlich gar nicht bedarf. Die Autorin plädiert im Ergebnis für eine gleiche Behandlung beider Rechtsinstitute, was zu mehr Rechtssicherheit und -einheit auf diesem Gebiet des Arbeitsrechts führen würde.
Verena Sommer Livres


NGOs und die Regierung in Indien
- 259pages
- 10 heures de lecture
Unter welchen Bedingungen kooperieren NGOs und die Regierung im gegenwärtigen Indien, um einen gemeinsamen Gewinn zu erzielen und gleichzeitig den eigenen Nutzen zu maximieren? Unter Rückgriff auf die Rational-Choice-Theorie werden in diesem Buch Bedingungen der Kooperation aufgestellt und in Form von zwei Fallstudien analysiert. Aufgezeigt werden die Etablierung eines Kooperativföderalismus sowie die Entbürokratisierung des indischen Staates. Ebenso wird dargelegt, wie indische NGOs, die auf eine lange Tradition zurückblicken, ihre Aktivitäten sektoral und/oder regional ausweiten können. Die Analyse von Strukturzusammenhängen wie auch Akteurskonstellationen erklärt das Zusammenspiel von NGOs und der Regierung und erläutert, wie die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Good Governance in Indien minimiert werden kann.