Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Heinz Hummel

    Bayrische & Tiroler Rauhnachtsagen
    Wirtshaussagen zwischen Alpen und Donau
    Wassersagen aus Bayern
    Bayrische Seeungeheuer
    Obacht Weihnacht!
    Raunachtssagen aus Bayern und Tirol
    • Die dunklen und geheimnisvollen Raunächte haben seit jeher den Glauben an Übernatürliches und Gespenster beflügelt. Grausig-gruselige Gestalten sind es, die in diesen besonderen Nächten in der Zeit um den Jahreswechsel erscheinen: der Boandlkramer, der Teufel und der Herrgott persönlich, sprechende Tiere, kauzige Bergkobolde, Krampusse und wahrhaftige Salige Frauen. Die alpenländischen Geschichten und Mythen lassen erschaudern, doch es fehlt auch nicht am augenzwinkernden Humor und einem Blick aus heutiger Sicht auf archaische Bräuche und Rituale. Alte und neue Raunachtssagen aus Bayern und Tirol, zusammengestellt von Autor und Ernst-Hoferichter-Preisträger Karl-Heinz Hummel und illustriert von Bernd Wiedemann - ein schaurig-schönes Leseerlebnis.

      Raunachtssagen aus Bayern und Tirol
    • Obacht Weihnacht!

      Hinter-sinnige Geschichten und Gedichte zum Fest der Liebe. Mit Fotografien von Volker Derlath

      Eine hochgefährliche Zeit, diese Weihnachtszeit! Gefühle gären, Gesichtszüge entgleisen, Familien zerbrechen, Nikoläuse werden von altklugen Kindern enttarnt, ein einsamer Fernfahrer wartet vor dem Radio vergeblich auf sein Wunschlied, der Nikolo besucht die Gsindlkinder in der Ruedorffer Au, der Autor verfällt am Christkindlmarkt in einen fairen Kaufrausch und scheitert dabei, einfach einmal Gutes zu tun ... Wenn dann der Christbaumkugelproduzent die Ausrichtung der alpenländischen Adventsfeier an seine türkische Mitarbeiterin delegiert und die Packerlfahrer einen Drohnenkrieg beginnen, dann wünscht man sich einen gigantischen Schneesturm, der all das sauber aufmischt und anschließend gnädig zuschneit. Die schwarzen Seiten des Festes der Liebe, selig verdreht, satirisch-bayerisch, mit stimmungsvollen, böse abgedrehten Fotografien aus der Wirklichkeit. Das Buch kann gerne auch zur Gans gereicht werden.

      Obacht Weihnacht!
    • Im 2. Band der Sagenreihe (Sagen nach Themen) ist Autor Karl-Heinz Hummel den Ungeheuern und dem Ungeheuren in bayrischen Gewässern auf der Spur. Er taucht ein in alte und neue Wassersagen und entdeckt dabei: Scheußliche Seeschlangen und gefährliche Riesenwaller, verspielte Wassernixen und hinterfotzige Wetterhexen, hungrige Inseldrachen und adelige Unholde, versunkene Armeen und verborgene Schätze. Karl-Heinz Hummel hat diese Sagen neu heraufbeschworen und er enthüllt uns sogar seine Quelle: Bei ihm und seiner nächtlichen Begleiterin, dem Rockadirl vom Tegernsee, kommt keine Langeweile auf! Vom Starnberger See und Ammersee, Staffelsee und Walchensee, Soiernsee und Schliersee, Donau, Isar und Inn, Chiemsee, Alatsee und Waginger See bis hin zum Königssee werden wir im Strudel der Geschichten mitgerissen. Eine aquadämonische Legendensammlung, die uns ins historische Bayern der Fluss-, Auen- und Seenlandschaften führt. Eingebettet in einen zauberhaften Erzähler-Mythos, mit kundigen Erläuterungen in Fußnoten und Anhang; reich bebildert, in anspruchsvoller 2-farbiger Buchgestaltung.

      Bayrische Seeungeheuer
    • Der Erzähler staunt nicht schlecht, als er eines Nachts eine nackte Schönheit im Tegernsee schwimmen sieht. Zwischen den Pflanzen des Ufers versteckt, beobachtet er ganz verzaubert die mysteriöse Wasserfrau - doch etwas scheint nicht zu stimmen … Eine Reise in die Welt der Sagen und Legenden rund um die bayerischen Gewässer, in deren Tiefen und Untiefen sich recht Erstaunliches tummelt: scheußliche Seewürmer, gefährliche Riesenwaller, verspielte Wassernixen und hinterfotzige Wetterhexen, menschenhungrige Inseldrachen, adelige Unholde und versunkene Armeen. Unglaublich, was aus Starnberger und Waginger See emportaucht, aber auch aus den Fluten von Ammer-, König-, Walchen-, Staffel-, Chiem- und Alatsee, ganz zu schweigen aus Donau, Isar und Inn. Eine aquadämonische Sagensammlung rund um die bayerischen Gewässer, zusammengestellt vom Ernst-HoferichterPreisträger Karl-Heinz Hummel und illustriert von Bernd Wiedemann - ein mysteriöses Leseerlebnis.

      Wassersagen aus Bayern
    • Dass ein Wirtshaus nicht nur ein Ort zum Ausschank meist alkoholhaltiger Getränke und zur Abgabe mehr oder weniger gut zubereiteter Speisen ist, sondern auch der Platz, wo Sagen, Geschichten, Lieder und Gedichte eine Heimat haben, wird in diesem Band eindrücklich klar. Unheimliche Gestalten, seltsame Truden, schaurige Hexen auf Ofenbänken, Geschichten über Mord und Totschlag, Geister und Gespenster, Untote und Teufelstänze - schaurig-schön gehts zu im Wirtshaus von München bis Brixen, vom Bayerischen Wald bis nach Wien. Eine berauschende Sagensammlung rund um die Wirtshauskultur zwischen Alpen und Donau, zusammengestellt von Ernst-Hoferichter-Preisträger Karl-Heinz Hummel und illustriert von Bernd Wiedemann - ein grandios-skurriles Leseerlebnis.

      Wirtshaussagen zwischen Alpen und Donau
    • Sie sind mal gruselig, mal archaisch und oft voll von überraschendem Humor: die Sagen, Geschichten und Mythen, die sich um die Rauhnächte ranken. Die dunkelsten Nächte des Jahres, vom St. Thomasabend am 21. Dezember bis Epiphanis am 5. Januar, haben schon immer die Phantasie, die Erinnerungen und den Aberglauben der Menschen angeregt. Viele alte Legenden hat der Autor und Erzähler Karl-Heinz Hummel neu verfasst, hat auch eigene Geschichten und Lieder im Geist der Rauhnächte hinzugenommen und alles in eine moderne Rahmengeschichte mit Beschreibungen des traditionellen Brauchtums eingebettet. Von Ritualen und Bräuchen, von Geistern und sprechenden Tieren, von stolzen Sennerinnen und grobschlächtigen Wilderern, von unheimlichen Erscheinungen und schicksalhaften Begegnungen, vom Boandlkramer und vom Venedigermandl, der wilden Jagd und den weisen Frauen, von Weissagungen und Fluch, von der Frau Percht und den Saligen, vom Herrgott nebst Petrus, auch von Josef und Maria, bis hin zum „Gottseibeiuns“ (und einem listigen Schmied) reichen die Sagen, Legenden und Gedichte aus der alpinen Anderswelt. In unnachahmlich süddeutschem Erzählton bringt der Autor diese erste Sagensammlung zu den Rauhnächten augenzwinkernd dem Leser nahe – modern gewendet und „Moralin-entschlackt“ – ein sagenhaftes, schaurig-narrisches Lesevergnügen!

      Bayrische & Tiroler Rauhnachtsagen
    • „Im Luftkrieg der Zukunft wird die Flakbatterie das entscheidende Element der Luftverteidigung sein.“ So äußerte sich der Inspekteur der Flakartillerie beim RLM schon im Jahr 1937 mit bemerkenswertem Vorausblick. Das Werk beschreibt die 117 Großverbände (Flakkorps, -divisionen und -brigaden) und 281 eigenständigen Regimenter, zeigt ausführlich ihre Gliederung auf und schildert ihre Einsätze und Einsatzerfolge. Auch ungewöhnliche und demzufolge interessante Sondertruppenteile werden behandelt. Festungsflakregimenter, Flakscheinwerferregimenter, Eisenbahnflakregimenter, Flaksturmregimenter und Flakausbildungsregimenter und noch vieles mehr wird ausführlich behandelt.

      Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945