Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Schulze

    Assistenzsystem für die Planung und den Betrieb von Gefahrstofflägern
    Vogelbilder
    Der Wunderzirkus
    Platon und die ¿Matrix¿ der Wachowskis: Philosophie im Film?
    Vergleich von Goethes "Gefunden" und "Heidenröslein"
    Poesiealbum 68
    • Der Essay analysiert die Gedichte "Gefunden" und "Heidenröslein" von Goethe, die trotz ihrer ähnlichen Metaphorik und Symbolik als Gegentexte wahrgenommen werden. Durch den Vergleich werden die unterschiedlichen thematischen und stilistischen Aspekte der beiden Werke herausgearbeitet, um ein tieferes Verständnis für Goethes poetische Absichten und die jeweilige Wirkung auf den Leser zu erlangen.

      Vergleich von Goethes "Gefunden" und "Heidenröslein"
    • Die Examensarbeit analysiert den ersten Teil der "Matrix"-Trilogie im Kontext des platonischen Höhlengleichnisses. Sie untersucht, ob die Wachowskis eine einzigartige Leistung geschaffen haben oder lediglich bestehende Ideen wiederholen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Platonlektüre, das Höhlengleichnis und die Anwendung auf den Film.

      Platon und die ¿Matrix¿ der Wachowskis: Philosophie im Film?
    • Dass ‘Matrix’ ein Blockbuster ist, steht außer Frage, was sowohl an den optischen Innovationen als auch an der philosophischen Tiefe liegt, die für das Genre ungewöhnlich ist. Der Film wird häufig mit verschiedenen philosophischen Strömungen wie Gnostizismus, Buddhismus, Existenzialismus, Skeptizismus, Marxismus und Feminismus in Verbindung gebracht. Diese Studie konzentriert sich jedoch auf das Platonische Höhlengleichnis, das dem Film oft zugeschrieben wird, dessen Nachweis jedoch bisher fehlt. Anstatt sich bei der vergleichenden Analyse auf einzelne Details zu beschränken, zielt die Untersuchung darauf ab, ‘Matrix’ konsequent dem Platonischen Gleichnis gegenüberzustellen. Die These besagt, dass die vier Wissensstufen des Höhlengleichnisses nicht nur im Film abgearbeitet, sondern auch neu angeordnet und bewusst verschoben wurden. Dies wirft die Frage auf, welche Antworten der Film dem Zuschauer bietet. Um die zentrale Frage, was die Wachowskis vermitteln möchten, zu klären, erfolgt zunächst eine ausführliche Darstellung des Einzelgleichnisses der ‘Politeia’, gefolgt von der Analyse der Parallelen und Brechungen in ‘Matrix’ sowie den daraus resultierenden Schlussfolgerungen.

      Platon und die „Matrix“ der Wachowskis
    • In diesem Buch wird ein anwendungsfreundliches, psychologisches Profiling für Trainer im Gerätturnen vorgestellt, um Turner/innen in unterschiedlichen psychologischen Bereichen einschätzen zu können. In einem ersten Schritt werden wissenschaftliche Erkenntnisse für den theoretischen Hintergrund aufgegriffen. Dazu werden sportartunspezifische als auch gerätturnspezifische Tests dargestellt und erläutert, Vor- und Nachteile dargestellt und mit Bezug auf die Problemstellung der Arbeit eingeordnet. Aufbauend auf dem theoretischen Hintergrund werden gerätturnrelevante Dimensionen ausgearbeitet. Daraufhin entsteht eine erste Version des MST-Gym mit 70 Items. In einem nächsten Schritt werden die erfassten Daten ausgewertet, unbrauchbare Items aussortiert und eine neue Version des MST-Gym mit 40 Items gefertigt. Zugleich werden Normen für signifikante Gruppen erarbeitet. Mit diesen Normtabellen ist eine Einklassifizierung jedes/jeder einzelnen Turners/Turnerin möglich. Der Fragebogen MST-Gym 40 ist im Buch enthalten.

      Mental skills test for gymnastics: Psychologie im Gerätturnen
    • Eines der faszinierendsten Kapitel der Menschheitsgeschichte ist die frühe Besiedelung des amerikanischen Kontinents. Wer waren die Indianer der Urzeit? Woher kamen sie?

      Indianer der Urzeit