Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ebru Tepecik

    Bildungsarbeit im Auftrag des Islamismus
    Bildungserfolge mit  Migrationshintergrund
    • Bildungserfolge mit Migrationshintergrund

      • 327pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die vorliegende Studie bildet einen Gegendiskurs zum gesellschaftlichen defizitorientierten Diskurs hinsichtlich der Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen in Deutschland und richtet den Fokus auf bildungserfolgreiche MigrantInnen der zweiten Generation und damit auf die Ressourcen und Potentiale von MigrantInnen. Ein zentraler Befund der Studie ist, dass der Bildungserfolg der hier untersuchten Gruppe von MigrantInnen türkischer Herkunft in einem engen Zusammenhang mit familialen Einflüssen, intergenerationalen Transmissionsprozessen und Dynamiken steht. Es hat sich in der Arbeit die besondere Relevanz von familialen bildungsrelevanten Ressourcen herausgestellt, die bildungserfolgreiche MigrantInnen aktiv nutzen. Es existieren in den Herkunftsfamilien bildungserfolgreicher MigrantInnen spezifische bildungsrelevante Ressourcen, die sich in Form von hohen Bildungsaspirationen, migrantenspezifischen Bildungsinvestitionen und Unterstützungsformen zeigen - und die in Anlehnung an Bourdieu - als migrantenspezifisches kulturelles Kapital in inkorporierter Form beschrieben werden.

      Bildungserfolge mit  Migrationshintergrund
    • Die vorliegende Arbeit wurde als eine Magisterarbeit im Fachbereich Sozialwissen schaften im Fach Padagogik an der Georg-August Universitat in Gottingen verfaBt. Die Existenz von islamischem Leben mit seinen Moscheen, Vereinen, Lebensmittel laden in Deutschland ist seit der Arbeitsmigration in vielen GroBstadten wie Berlin, Koln, MUnchen usw. unUbersehbar. ledoch weiB man relativ wenig Uber das Leben hinter den einzelnen Moscheetoren und VereinstUren der verschiedenen Organisatio nen und Verbiinde. Neben dem allgemeinen religiosen wie kulturellen Programm sehen die hier analysierten Vereinigungen ihre Aufgabe auch in der Erziehung der muslimischen Kinder und lugendlichen in Deutschland und beanspruchen damber hinaus als Dachverband auch die Erteilung des islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen. Deshalb ist die Erforschung des Bereichs Erziehung, ebenso die Erziehungsintentionen der tUrkisch-islamistischen Vereinigungen in Deutschland von gesellschaftlicher Relevanz und bedarf vielseitiger wissenschaftlicher Analyse. Meine Arbeit widmet sich diesem weitgehend unerforschten und schwer zuganglichen Feld, namlich der Erziehungsarbeit von tUrkisch-islamistischen Organisationen. Das Erzie hungsprojekt der tUrkischen Islamisten, insbesondere die Korankurse stehen im Mittel punkt dieser Untersuchung. An dieser Stelle mochte ich einen anderen, fUr mich wichtigen, Punkt betreffend die hier vorliegende Studie ansprechen. Es hat sich gezeigt, daB diese Arbeit nicht nur aufgrund der schwierigen Materialbeschaffung sowie des komplexen Untersuchungs feldes mit einigen Problemen verbunden ist. Daruber hinaus wurde ich von Zeit zu Zeit mit Gewissenskontlikten konfrontiert. In der deutschen Gesellschaft hat sich die Atmosphare seit dem 11. September fUr Migranten und insbesondere fUr muslimische Migranten weiter verschlechtert.

      Bildungsarbeit im Auftrag des Islamismus